Wie klingt die Musik in der Zukunft? Felix begibt sich auf musikalische Spurensuche.

Shoppen im Internet - super easy, erst recht, wenn Apps es erlauben, Kleidung, Möbel und sonstiges virtuell "an- und auszuprobieren". Ist das die Zukunft?

In der Landwirtschaft werden viele Gifte und Dünger verwendet. Für viele Tiere hat das schreckliche Folgen. Das muss doch auch anders gehen!

Moore sind faszinierende Lebenswelten und doch etwas auch schaurig. Dabei könnten Moore helfen, freigewordenes Kohlendioxid zu speichern und zu binden.

Was passiert, wenn plötzlich alles ausfällt? Satt werden ohne Supermarkt und ohne Handy-App den Weg finden?Wie gut sind wir darauf vorbereitet?

Currywurst und Pommes oder doch lieber Linsensuppe? Hast du dich schon mal gefragt, woher eigentlich all dein Essen kommt?

Das Problem Plastikmüll ist schon lange bekannt. Aber warum wird nicht mehr dagegen getan? Auf der Nordseeinsel Föhr erlebt Felix, dass es anders geht.

Schon immer hatten die Menschen Vorstellungen von der Zukunft. Viele Ideen tauchen dabei immer wieder auf, zum Beispiel fliegende Autos.

Sind wir als Mensch schon perfekt oder entwickeln wir uns stetig weiter? Bekommen wir vielleicht zusätzliche Sinne wie Fledermäuse oder Delfine?

Feuerwehrmänner, Polizisten und Bergretter müssen sich oft extremen Gefahren aussetzen. Muss das so sein?

Nur mit Vielfalt gibt's eine Zukunft!

Sendung vom 10.09.2023 Untertitel: Für diese Sendung gibt es einen Untertitel. Mehr Infos

Jeden Tag sterben auf unserer Erde Tier- und Pflanzenarten aus. Wissenschaftler schätzen, dass es täglich mehr als 100 Arten sind. Felix erklärt dir, was dahinter steckt. Willst du wissen, warum es ein Problem ist, wenn für dich nervige Insekten oder komisches Unkraut, verschwinden? Die Antworten gibt es in ERDE AN ZUKUNFT!

Video Link kopieren