Teilhabe bei KiKA

Barrierefreiheit

Angebote für Kinder mit Hör-, Seh- oder geistiger Beeinträchtigung

Als öffentlich-rechtliches Kindermedienangebot sind wir seit jeher bestrebt, die gesellschaftliche Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen an unseren linearen und digitalen Angeboten zu fördern. Wir arbeiten stetig daran, entsprechende technische und programmliche Barrieren auf allen Plattformen und Angeboten abzubauen und bemühen uns damit aktiv, die Teilhabemöglichkeit für alle Zuschauerinnen und Zuschauer zu verbessern.

Durch den Abbau von Barrieren aller Art möchten wir zukünftig allen Kindern, Jugendlichen und Eltern – unabhängig von jeglichen Beeinträchtigungen – den Zugang zu unseren bildenden, informierenden, unterhaltenden und beratenden Angeboten ermöglichen.

Untertitel (UT) nach oben

Wofür sind Untertitel?

Untertitel ermöglichen hörbeeinträchtigten Zuschauerinnen und Zuschauern die Teilhabe an unserem linearen Angebot. Sie dienen dem Verständnis der Sendung. Seit unserem Sendestart 1997 übertragen wir im KiKA-TEXT Untertitel. Auf Seite 150 werden Dialoge und Kommentare als Text hinterlegt, sobald sie für die laufende Sendung vorliegen. Der Anteil an Fernsehsendungen, die für Kinder im Alter von Drei bis Dreizehn mit Untertiteln versehen werden, wächst stetig. Jedoch sind Lesekompetenz und Lesegeschwindigkeit der jungen Zielgruppe noch eingeschränkt. Auch die Aufnahmekapazität von Wörtern, die gelesen werden, ist geringer als die der gesprochenen Wörter.

Ein Redakteur oder eine Redakteurin braucht für die kindgerechte Untertitelung von zehn Minuten Filmmaterial etwa einen achtstündigen Arbeitstag.

Deshalb müssen ganze Dialoge für Untertitel neu bearbeitet und gekürzt werden. Die Redakteure und Redakteurinnen achten dabei darauf, dass keine Verfremdungen entstehen und der Sinnzusammenhang erhalten bleibt. Ebenso wird auf kindgerechte Sprache und angemessene Geschwindigkeit geachtet und in den Texten werden akustische Effekte, Geräusche und Musik auf Textebene erklärt. Nur so können unseres kleinen und großen Zuschauerinnen und Zuschauer in die Dramaturgie des Geschehens eintauchen.

Die Untertitelung betrifft vor allem Sendungen und Filme für Kinder, die lesen können, darüber hinaus auch die Familienangebote. Zu den Sendungen mit Untertiteln bei KiKA zählen zum Beispiel „KiKA LIVE“, „ERDE AN ZUKUNFT“ und „Die beste Klasse Deutschlands“. Eine Liste der untertitelten Sendungen finden Sie im KiKA-TEXT ab Seite 398 sowie in der TV-Programm-Übersicht auf unseren Seiten für Erwachsene.

Live-Untertitelung

Bei Live-Sendungen gibt es eine Live-Untertitelung. Der Redakteur oder die Redakteurin spricht den Text zum Geschehen ein und ein Spracherkennungsprogramm weist den Untertitel mit leichter Verzögerung direkt auf dem Bildschirm aus. Dabei können unter Umständen Verständnisfehler auftreten, denn der Sprecher oder die Sprecherin muss gleichzeitig hören, sprechen sowie Bild und Geschehen erfassen.

Wie kann man Untertitel empfangen?

Bei eingeschaltetem Videotext werden am unteren Bildschirmrand ein- oder zweizeilig Textinformationen übertragen. Dabei wird nicht die ganze Videotextseite genutzt, sondern nur ein oder zwei Zeilen.

  • Analoges Fernsehen: Im analogen Fernsehen werden die Untertitel zusammen mit dem Fernsehbild gesendet (bei eingeschalteter KiKA-TEXT-Seite 150). Man nennt diese Verbreitung „einstreifig“.

  • Digitales Fernsehen: Beim digitalen Fernsehen werden die Untertitel parallel zum Bild gesendet, mit einem eigenen Signal. Diese Verbreitung nennt man „zweistreifig“. Untertitel sind damit nicht mehr Bestandteil des Videotextes und müssen per Fernbedienung aktiviert werden. Die KiKA-TEXT-Seite 150 kann trotzdem weiterhin genutzt werden. Seit April 2013 kann bei KiKA die digitale Untertitelung gewählt werden.

Audiodeskription (AD) nach oben

Was ist Audiodeskription?

Audiodeskription ist eine akustische Orientierungshilfe für Zuschauerinnen und Zuschauer, deren Sehvermögen beeinträchtigt ist. Dinge, die im Film zu sehen sind, werden von Sprecherinnen und Sprechern beschrieben. Seit 2013 ist KiKA technisch in der Lage, Filme mit Audiodeskription zu übertragen. Aktuell verfügen erst wenige TV-Sendungen bei KiKA über diese Servicefunktion.

Eine zusätzliche Hörfassung für eine Sendung oder einen Film muss entwickelt und nachproduziert werden. In den Dialogpausen der Darsteller erklärt ein zusätzlicher Sprecher, was in der Szene gerade passiert. Wichtige Elemente aus Handlung, Schauplätzen, Gestik oder Mimik werden beschrieben. Auf diese Weise wird ein besseres Verständnis für den Film gefördert. Zusätzlich ermöglicht es einem sehbehinderten Kind, später an Gesprächen über die Sendung teilzunehmen.

Wie kann man Hörfilme empfangen?

Hörfilme werden im Zweikanalton-Verfahren verbreitet. Über den ersten Kanal ist der Originalton zu empfangen und über den zweiten die Mischung von Filmton und Bildbeschreibung. Um die unterschiedlichen Tonspuren auswählen zu können, ist ein digitaler Receiver nötig. Audiodeskription muss mit der Fernbedienung aktiviert werden.

KiKA sendet Hörfilme in:

  • DVB*-S** Digitaler Empfang von Fernsehprogrammen mittels Satellitenanlage
  • DVB*-S2 Eine Weiterentwicklung des DVB-S
  • DVB*-C*** Digitaler Empfang über Kabel


Nicht zu empfangen sind die Hörfilme über die terrestrische Verbreitung (DVB-T), über analoge Kabel, auch nicht über den Internetübertragungsweg für Fernsehprogramme und Filme (IPTV, Livestream).

* DVB steht für Digital Video Broadcasting.
** S steht für Satellitenanlage.
*** C steht für Cable.

Deutsche Gebärdensprache (DGS) nach oben

Was ist Gebärdensprache?

Gebärdensprache bedeutet, dass sich Menschen mittels Gebärden verständigen. Sie bewegen ihren Körper, insbesondere ihre Hände und Arme, um miteinander zu sprechen. Wichtig sind außerdem die Mimik und die Bewegung des Mundes. Die Gebärdensprache kommt ohne Laute aus, sodass sie insbesondere Menschen, die nicht oder schwer hören können, zur Kommunikation benutzen.

Videos mit deutscher Gebärdensprache ermöglichen Kindern mit Beeinträchtigungen des Hörvermögens einen barrierefreien Zugang durch das Lesen von Gebärden. Die Gebärden spricht ein im Bild sichtbarer Gebärdensprachendolmetscher oder eine im Bild sichtbare Gebärdensprachendolmetscherin.

Jeder kann Gebärdensprache erlernen. Es gibt ausgebildete Dolmetscherinnen und Dolmetscher, die zwischen einer Gebärdensprache und einer Lautsprache dolmetschen. Auch im Fernsehen werden Sendungen auf diese Weise übersetzt. Videos mit Gebärdensprache ermöglichen Menschen mit Beeinträchtigungen des Hörvermögens einen barrierefreien Zugang.

Wie kann man Videos mit Gebärdensprache anschauen?

Vidoes in Gebärdensprache werden meistens im Studio aufgezeichnet, nachdem die zu übersetzende Sendung fertig ist. Die Dolmetscherin oder der Dolmetscher schaut sich die Sendung vor Aufzeichnung an, teilt sie in Sinneinheiten auf und überlegt sich dafür die entsprechenden Gebärdensprachübersetzungen, da Gebärdensprache nicht Wort für Wort der Lautsprache übersetzt.

Im Moment gibt es im deutschen Fernsehen nur wenige Sendungen mit Gebärdensprache. Wenn es eine Version mit Deutscher Gebärdensprache gibt, wird diese mit "DGS" gekennzeichnet. Auf dem Bildschirm erscheint neben der Sendung ein zweites Video, in dem eine Dolmetscherin oder ein Dolmetscher den Inhalt der Sendung in Gebärdensprache übersetzt.

Bereits jetzt können Sie gemeinsam mit Kindern "Die Sendung mit der Maus" mit Gebärdensprache auf wdrmaus.de abrufen. Dazu klicken Sie bei der aktuellen Sendung in der orangefarbenen Leiste unten rechts auf "DGS". Auf ndr.de werden außerdem die Kindernachrichten von NDR Info in Gebärdensprache übersetzt. Zudem finden Sie auf sandmann.de den aktuellen Sandmann in Gebärdensprache.

Barrierearmut in Telemedien-Angeboten nach oben

Wir bemühen uns, auf allen Plattformen die Vorgaben der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BITV) zu erfüllen. Aktuell arbeiten wir an der Untertitelung des Livestreams, streben die Ausgabe von UT, AD und DGS von Programmzulieferungen (ARD und ZDF) auf kika.de an und möchten perspektivisch UT, AD und DGS auch im KiKA-Player und im HbbTV ausgeben.

Klare Sprache nach oben

Barrierefreiheit: Klare Sprache | Rechte: ARD digital
Barrierefreiheit: Klare Sprache

Ausführliche Informationen dazu, wie ihr die Funktion "Klare Sprache" an eurem Gerät einstellen könnt, findet ihr in der Anleitung auf den Internetseiten der ARD.

Sind Geräusche oder Musik in Filmen und Serien manchmal zu dominant für dein Kind? Kann es das was gesprochen wird, nicht so gut verstehen? Dann kann unsere neue sprachoptimierte Tonspur "Klare Sprache" vielleicht eine Hilfe sein. In dieser zusätzlichen Audiospur werden Hintergrund- und Nebengeräusche sowie Musik reduziert. Dadurch ist alles, was gesprochen wird, automatisch deutlicher zu verstehen. 

Bessere Sprachverständlichkeit

Mit der Tonspur „Klare Sprache“ wird zusätzlich zum Stereo-Programmton des laufenden Fernsehprogramms ein technisch aufbereitetes Audiosignal übertragen, das Sprache deutlicher hervorhebt und damit die Sprachverständlichkeit verbessert. Das Angebot „Klare Sprache“ ist in unserem linearen Programm verfügbar (Satellit, Kabel, DVB-T2 HD).

Das Angebot „Klare Sprache“ ist in den Programmen von Das Erste, BR, hr, KiKA, mdr, NDR, Radio Bremen, rbb,  SR, SWR, WDR, tagesschau24, One, ARD alpha, ZDF, ZDFinfo, ZDFneo und 3sat verfügbar. 

Stand: Wed May 24 08:15:05 CEST 2023 Uhr