Steckbrief
Sprengstoff
"Sprengstoff" ist ein Film für Kinder ab 9 Jahren. Der Film thematisiert Krieg, Flucht, Vorurteile und Zivilcourage und zeigt, wie tief rassistische Vorurteile in der Gesellschaft verwurzelt sind.
Worum geht es im Film "Sprengstoff"? nach oben
Der Film "Sprengstoff" erzählt die Geschichte der 14-jährigen Anne. In ihrem Wohnviertel wird eine Weltkriegsbombe gefunden, was eine Evakuierung der Anwohner zur Folge hat. Während dieser Zeit trifft Anne auf ihre Nachbarin Clara, die das Kriegsende miterlebt hat, und auf Faried, einen gleichaltrigen Jungen aus Afghanistan.
Anne und Faried geraten zunächst in einen Streit, als sie sich beim Lauftraining begegnen. Faried fühlt sich von Anne unfair behandelt, was zu Spannungen zwischen den beiden führt. Die Entdeckung der Bombe zwingt die Bewohner, ihre Häuser zu verlassen und in einer Turnhalle Zuflucht zu suchen. Während der Evakuierung erinnert sich Clara an die Kriegszeiten und teilt ihre Erfahrungen mit Anne. Faried, der in einer Geflüchteten-Unterkunft nebenan wohnt, bietet den Evakuierten seine Hilfe an.
Im Laufe der Zeit kommen sich Anne und Faried näher und beginnen, ihre Vorurteile zu überwinden. Clara spielt eine wichtige Rolle, indem sie ihre Erinnerungen an den Krieg mit den jüngeren Generationen teilt und ihnen hilft, die Bedeutung von Zivilcourage und Zusammenhalt zu verstehen.
Altersemfpehlung: | ab 9 Jahren |
Dauer: | 45 Minuten |
Darüber könnt ihr miteinander sprechen: | Krieg, Frieden, zweiter Weltkrieg, Bombenentschärfung, Flucht, Vorurteile, Zivilcourage |
Diese Sendungen könnten euch auch gefallen: | Fannys Reise, Die langen großen Ferien, Moooment! |
Der Film "Sprengstoff" thematisiert die Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs, Flucht, Vorurteile und Zivilcourage und zeigt, wie tief rassistische Vorurteile in der Gesellschaft verwurzelt sind.
Bitte beachtet: Wir empfehlen den Film für Kinder ab 9 Jahren. Aber: Jedes Kind ist anders. Ob der Film für euer Kind geeignet ist, könnt ihr als Eltern am besten einschätzen. Schaut den Film gemeinsam, dann könnt ihr anschließend direkt ins Gespräch kommen und mögliche Fragen klären.
Ins Gespräch kommen: Themen aus dem Film "Sprengstoff" nach oben
Wir empfehlen euch, den Film "Sprengstoff" gemeinsam mit euren Kindern zu schauen. Anschließend könnt ihr vielleicht zu diesen Themen miteinander ins Gespräch kommen.
- Geschichte und Krieg: Erkläre deinem Kind, warum Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg noch gefunden werden und welche Auswirkungen der Krieg auf die Menschen hatte.
- Flucht und Migration: Der Film thematisiert die Flucht von Faried aus Afghanistan. Spreche mit deinem Kind über die Gründe für Flucht und die Herausforderungen, denen Geflüchtete gegenüberstehen.
- Vorurteile und Rassismus: Der Film zeigt, wie tief rassistische Vorurteile in der Gesellschaft verwurzelt sind. Erkläre deinem Kind, wie wichtig es ist, Menschen unabhängig von ihrer Herkunft respektvoll zu behandeln.
- Zivilcourage: Anne und Clara zeigen Mut und Zivilcourage. Spreche mit deinem Kind darüber, wie wichtig es ist, in schwierigen Situationen mutig zu sein und anderen zu helfen.
- Freundschaft und Zusammenhalt: Die Beziehung zwischen Anne, Clara und Faried zeigt, wie Freundschaft und Zusammenhalt helfen können, schwierige Zeiten zu überstehen.
Statements zum Film "Sprengstoff" nach oben
Für unseren Film "Sprengstoff" haben wir nach einem Bild gesucht, das beschreibt, wie der Krieg noch heute, 80 Jahre nach dessen Ende, nachwirkt und für uns Bedeutung hat.
Wir haben uns gefragt, was die Folgen eines Krieges sind, wie wir mit Geflüchteten umgehen und wie wichtig es ist, Haltung zu entwickeln und die eigene Meinung gleichzeitig immer wieder zu hinterfragen. So entstand zum einen die Idee einer Bombenentschärfung und zum anderen unsere Heldin Anne, die zeigt, dass auch junge Menschen viel bewegen können, wenn sie sich trauen, ihre Umgebung zu hinterfragen.
Angesichts des immer stärkeren Rechtsrucks in unserer Gesellschaft und der immer schärferen Asylpolitik lag das Thema leider viel zu deutlich vor uns.
Heute wie damals sind wir als Menschen und als Gemeinschaft gefragt, wenn Bevölkerungsgruppen (wie Geflüchtete) pauschal ausgegrenzt, mit Vorurteilen belegt und angefeindet werden. Dies im Rahmen einer Bombenentschärfung zu erzählen und eskalieren zu lassen, fanden wir ein passendes Bild, um die Folgen des zweiten Weltkriegs bis in unsere Gegenwart spannend und greifbar zu illustrieren.
Krieg beginnt allzu oft in unseren Köpfen, mit Vorurteilen, mit Lügen und mit Wegschauen. Es ist wichtig, davon auch Kindern zu erzählen.
In Zeiten in denen sich viele junge Menschen in Filterblasen befinden, ist "Sprengstoff" ein hochaktueller Film für Kinder und Jugendliche, der Themen wie Flucht, Vorurteile und Zivilcourage auf spannende und emotionale Weise erlebbar macht. Durch Annes Perspektive im Kontrast zu Farieds Lebenswelt, wird die Auseinandersetzung mit verschiedenen Weltanschauungen kindgerecht, aber nicht vereinfacht erzählt. Die Herausforderung bestand darin, ein komplexes gesellschaftliches Thema verständlich zu vermitteln und dabei eine Balance zu finden zwischen notwendiger Härte, Authentizität und unterhaltsamer Zugänglichkeit. Mit durchgehend starken Identifikationsfiguren, alltäglichem Konfliktpotenzial und Realitätstreue zeigt der Film, dass Veränderung möglich und wichtig ist. Nie wieder ist jetzt.
Als Produktionsfirma waren wir sofort von der Dringlichkeit und Aktualität des Stoffes überzeugt. In einer politisch krisenhaften Zeit sehen wir in "Sprengstoff" die Chance, anspruchsvolles und gleichzeitig spannendes Kinderfernsehen zu realisieren. Die Geschichte verbindet geschickt historische Aufarbeitung mit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen. Durch die Kombination aus spannender Bombenentschärfung und bewegender Coming-of-Age-Geschichte sprechen wir dabei nicht nur die junge Zielgruppe, sondern auch deren Eltern an – ein wichtiger Aspekt für Auswertung des Films.
80 Jahre Frieden: Programm für Kinder und Jugendliche zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges nach oben
Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum achzigsten Mal. Anlässlich des Jahrestages bieten wir Kindern und Jugendlichen eine Vielzahl von Sendungen und Filmen, die sich mit den Themen Flucht, Gewalt und den Nachwirkungen des Zweiten Weltkrieges auseinandersetzen. Viele dieser Inhalte sind bereits ab 2. Mai 2025 auf kika.de und im KiKA-Player verfügbar. Im TV sind sie am 4. Mai und 8. Mai zu sehen.
- „Sprengstoff“
- „logo! extra: Der Zweite Weltkrieg und wir“
- „PUR+“ mit „Eric entschärft die Bombe“
- „PUR+“ mit „Als jüdisches Kind im Holocaust“
- „neuneinhalb“
- „Die langen großen Ferien“
- „Fannys Reise“
- „Der Krieg und ich“
- „Triff Anne Frank“
Informiert euch hier zum aktuellen KiKA-Programm
Ihr Fernsehprogramm
6:35 6:35 6:55
Empfohlen ab 3 Jahren
6:55 6:55 7:19
Empfohlen ab 3 Jahren
7:19 7:19 7:20
Zuletzt geändert am [ 30.04.2025 ]