FAQ

KiKA-Player: Fragen und Antworten

Wir haben für euch die häufigsten Fragen zum KiKA-Player gebündelt. Diese Übersicht wird regelmäßig in Absprache mit unserem Publikumsservice aktualisiert.

Allgemeines nach oben

Wir bieten unseren Zuschauern mit der App neben dem linearen TV-Programm, ein vielfältiges Video-On-Demand-Angebot. So können die Zuschauer ihre Lieblingssendungen ortsunabhängig, mehrmals und über einen längeren Zeitraum wiederholt anschauen. Die Wiederholungen unterstützen das Lernen und holen die Kinder an ihren jeweiligen Lern- und Entwicklungsstufen ab.

Die Audio- und Videoinhalte werden ausschließlich zur privaten Nutzung bereitgestellt. Eine Weiterverbreitung oder kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet.

Die App ist kostenfrei und ihr müsst kein Abonnement abschließen oder kostenpflichtige Dienste in Anspruch nehmen.

Die KiKA-Apps sind wie alle unsere Telemedien-Angebote werbefrei.

Ihr könnt den KiKA-Player im Google Play Store sowie im App Store herunterladen. Darüber hinaus könnt ihr über euren Smart-TV unser HbbTV-Angebot nutzen oder mit Chromecast/AirPlay die KiKA-Player-App auf eurem TV-Gerät streamen.

Bei der Vergabe von Online-Rechten sind sowohl die Rechte von zuliefernden Sendern und Produktionsfirmen zu berücksichtigen als auch Vorhaltefristen, die im Medienstaatsvertrag festgehalten sind. Der Medienstaatsvertrag gibt vor, bestimmte Verweildauern für Programme festzulegen, basierend auf dem Telemedienkonzept. Dabei wird berücksichtigt, dass für das Kinderangebot besondere Anforderungen gelten.  

Es gibt einen Zugangscode-geschützten Erwachsenenbereich. Ihr als Erwachsene könnt die Nutzungsdauer, sowie das ausschließliche Anzeigen von Vorschulinhalten für jedes Profil einstellen. Unabhängig von dieser Einstellung sorgen wir dafür, dass ihr sämtlichen Inhalten vertrauen können und wir kindgerechte, werbe- und gewaltfreie Videos anbieten. Außerdem ist es möglich die Angaben des Kindes bzgl. Alter und Hintergrundfarbe zu bearbeiten, die Merkliste oder ein Profil zu löschen.

Zu einigen Sendungen gibt es Links zu den jeweiligen Internetseiten für Kinder von ARD, ZDF oder KiKA mit weiteren Informationen, Videos oder Bastel- und Spieletipps.

Personalisierung  nach oben

Das Profil für einen Nutzer besteht aus einem Avatar-Bild, dem Alter und einer Lieblingsfarbe. Diese Angaben werden lediglich auf Ihrem Gerät gespeichert und nicht an uns übermittelt. Das Alter hilft uns, Videos zielgruppengerechter anzeigen zu können.

Mit einem Profil kann euer Kind in der Rubrik "MEINS" Videos und Serien speichern (Mag ich-Bereich) oder angefangene Videos später weiterschauen (Weitergucken-Bereich). 

Ihr als Erwachsene könnt die Nutzungsdauer für jedes Profil einstellen. Weiterhin könnt ihr entscheiden, ob für ein Profil nur vorschulgerechte Videos angezeigt werden sollen. Unabhängig von dieser Einstellung sorgen wir dafür, dass ihr sämtlichen Inhalten vertrauen könnt und wir kindgerechte, werbe- und gewaltfreie Videos anbieten.

Ihr könnt maximal dreizehn Profile anlegen.

Im Erwachsenenbereich könnt ihr die Nutzungsdauer über den AppWecker für jedes Profil einstellen. Öffnet dafür bitte den Erwachsenenbereich. Wählt den Menüpunkt "Profile". Tippt auf ein Profil und wählt Profil bearbeiten. Stellt die Nutzerungsdauer im Bereich AppWecker für dieses Profil ein. 

Nach Ablauf der Zeit erscheint ein Sperrbildschirm, welcher durch den Zugangsode des Erwachsenenbereiches entsperrt werden kann. 

Sämtliche Inhalte des KiKA-Players sind kindgerecht, werbe- und gewaltfrei. Durch die Altersangabe pro Profil, steuern wir die Anzeige altersgerechter Inhalte. Über die Rubrik "Suche" sind jedoch alle Videos auffindbar. Ihr habt die Möglichkeit, im Erwachsenenbereich die Anzeige der Videos auf vorschulgerechte Videos zu beschränken. 

Bedienung nach oben

Die App kann auf Android-Geräten ab der Android Version 9 und auf Apple-Geräten ab der iOS Version 11 genutzt werden.

Der KiKA-Player benötigt auf Geräten mit dem Betriebssystem Android einen Speicherplatz von bis zu 110 MB und auf Geräten mit dem Betriebssystem iOS einen Speicherplatz von bis zu 39 MB.  

Ihr könnt über AirPlay oder Chromecast Videos aus dem KiKA-Player auf kompatible Geräte streamen und abspielen.

  • Mit AirPlay könnt ihr Videos von eurem iOS-Gerät auf ein AirPlay-fähiges Gerät (z.B. Apple TV, AirPlay 2-kompatibler Smart-TV) streamen.
  • Mit Chromecast könnt ihr Videos von eurem Android- oder iOS-Gerät auf ein kompatibles Gerät (z.B. Smart-TV) streamen.


Dafür müssen beide Geräte (das abspielende und das empfangende) im selben Netzwerk sein. Wenn sich ein sendendes und ein empfangendes Gerät im selben Netz befinden, erhaltet ihr nach Start oder Neustart der App eine Anzeige der entsprechenden Symbole für AirPlay oder Chromecast. Dieses Symbol müsst ihr drücken, um die Funktion zu starten. Wenn sich mehrere Wiedergabegeräte im lokalen Netzwerk befinden, müsst ihr das Zielgerät auswählen. Ist das Symbol blau, ist die Verbindung mit dem Empfangsgerät aktiv.

Die Ursache dieses Problems kann verschiedene Quellen haben. Um die Fehlerquelle zu finden, prüft bitte folgende Optionen:

  • Ist die Ton- und Klingeltonlautstärke am Gerät ausgeschaltet?
  • Wurde die Lautstärke am Gerät sehr leise eingestellt?
  • Ist das Gerät mit einem externen Lautsprecher (z.B. Bluetooth/WLAN) verbunden? Wenn ja, ist dieses Gerät eingeschaltet?
  • Sollte das Gerät mit einem Audiokabel verbunden sein: Prüfen Sie, ob die Klinkenbuchse durch Staub oder Dreck blockiert ist. Zudem solltet ihr testen, ob der Lautsprecher- oder Kopfhöreranschluss defekt ist.


  • für iPhone-Nutzer: Ist euer Gerät mit einem Schalter an der Seite ausgestattet, mit dem ihr den Ton an- und ausschalten können? Wenn ja, prüft, ob der Ton nach Betätigen des Schalters (in diesem Fall ist keine rote Markierung unter dem Schalter mehr sichtbar) funktioniert. Wenn das Gerät keinen solchen Schalter hat, verfahrt so: Zieht auf eurem Gerät mit dem Finger von der Uhrzeit-Anzeige beginnend nach unten. Ihr seht nun das "Control Center". Hier ist eine Glocke angezeigt. Ist diese Glocke weiß, sollte der Ton in der App funktionieren. Ist die Glocke rot und durchgestrichen, so ist der Ton in der App stumm. In diesem Fall tippt einmal auf die Glocke, um den Ton zu aktivieren.


  • kein Ton beim Streamen mit Chromecast/AirPlay: Bitte prüft die Lautstärkeeinstellungen am Empfangsgerät (z.B. Fernseher) sowie für die Videoübertragung am sendenden Gerät (Smartphone oder Tablet).

Alle Videos, die ihr nicht zu Ende gesehen habt, werden im MEINS-Bereich unter "Weitergucken" gespeichert. Zusätzlich kann jedes Video über das Herz-Symbol im MEINS-Bereich unter "Mag ich" gespeichert werden. KiKA ruft diese Daten nicht ab und speichert sie nicht. 

Ein Video wird aus der Weitergucken-Liste entfernt, wenn das Video nicht mehr zur Verfügung steht.

Aus dem "Mag ich"-Bereich könnt ihr Videos mit Tippen auf das ausgefüllte Herz-Symbol entherzen. Aus dem „Weitergucken“-Bereich können per Klick des Schließen-Buttons Videos entfernt werden. Darüber hinaus könnt ihr für jedes Profil im Erwachsenenbereich einmal komplett alle gespeicherten Daten löschen.

Im Erwachsenenbereich im Menüpunkt Profile werden alle Nutzerprofile aufgelistet. Der aktive Nutzer ist mit einem Häkchen markiert. Sobald ihr auf ein anderes Profil tippt, erscheint neben den Funktionen "Profil bearbeiten" und "Profil löschen" auch die Funktion "Mit diesem Profil weitergucken". Wenn ihr diesen Menüpunkt auswählt, wird dieses Profil zum aktiven Profil.

Im Erwachsenenbereich im Menüpunkt Profile werden alle Nutzerprofile aufgelistet. Wenn ihr auf ein anderes Profil tippt, erscheinen die Funktionen "Profil bearbeiten" und "Profil löschen". Wenn ihr "Profil bearbeiten" wählt, könnt ihr Einstellungen zum AppWecker und zur Anzeige von Vorschulinhalten vornehmen. Wenn ihr "Profil löschen" auswählt, wird das entsprechende Profil gelöscht.

Zusätzlich zum Zugangscode legt ihr eine Sicherheitsfrage fest. Diese sollte euch an den Zugangscode erinnern.  Es ist nicht möglich, dass ihr eure Zugangscodes an eine E-Mail-Adresse senden oder zurücksetzen könnt. Durch Neuinstallation der KiKA-Player-App oder durch Löschen des App-Caches auf eurem Gerät könnt ihr die Profile sowie einen neuen Zugangscode einrichten.

Ihr könnt den KiKA-Player auf beliebig vielen Geräten nutzen. 

Überprüft zunächst den verfügbaren Speicherplatz auf eurem Gerät. Möglicherweise ist nicht genug freier Speicher vorhanden.

Beim Öffnen der App werden Daten von einem Server gelanden. Bei einer schlechten Internetverbindung kann dieser Vorgang sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Bitte überprüft eure Internetverbindung und versucht es erneut.

Unser Anliegen ist es, die Programme von KiKA möglichst allen unseren Zuschauerinnen und Zuschauern auf allen relevanten Plattformen und Ausspielwegen zugänglich zu machen. Dieser Zugang sollte so barrierearm wie möglich sein. Dazu gehört für uns auch eine Bedienung des KiKA Players mit Hilfe eines VoiceOver/TalkBack. Bedauerlicherweise können wir noch nicht alle gewünschten und notwendigen Funktionen umfassend anbieten.

Eine sprachgesteuerte Bedienung (VoiceOver/TalkBack) zählt zu den Erweiterungen und Verbesserungen, die wir in der laufenden technischen Optimierung des KiKA Players gerne zeitnah umsetzen wollen. Dazu kommt auch, dass Programme, die als Hörfilmfassung, mit Audiodeskription und/oder Gebärdensprache vorliegen, insgesamt für unsere Zuschauer in Zukunft besser auffindbar sind.

Videoplayer nach oben

Videos können in den Bereich "Meine Offline Videos" geladen werden. So kann mit der KiKA-Player App jederzeit und überall auf dem Smartphone oder Tablet unser Kinderprogramm geschaut werden.

Ihr könnt Videos auf eurem Gerät speichern, um diese auch ohne Internetverbindung schauen zu können. 

Grundsätzlich können alle Videos für den Zeitraum der Verfügbarkeit im KiKA-Player offline gespeichert werden.

Es gibt Videos mit und ohne Geoblocking. Videos mit Geoblocking können nur in Deutschland angeschaut werden. Um auszuschließen, dass ihr geogeblockte Videos offline speichert, könnt ihr im Erwachsenenbereich einstellen, dass ihr nur Videos Offline-Videos angezeigt bekommt, die weltweit abspielbar sind.

Die Videos haben je nach Rechtesituation unterschiedliche Verweildauern. Nach Ende der Verweildauer, löschen sich die Videos automatisch. Ihr könnt die Videos auch selbst löschen: Im MEINS-Bereich könnt ihr und euer Kind Videos einzeln löschen. Im Erwachsenenbereich könnt ihr alle heruntergeladenen Videos für alle Profile löschen.

Der Button am Video wird nur angezeigt, wenn ihr das Offline-Speichern erlaubt habt und über eine funktionierende Internetverbindung verfügt. Habt ihr die Einstellung “Offline speichern nur im WLAN erlauben” gewählt, wird mit mobilen Daten ebenso kein Button an den Videos angezeigt. Ihr könnt die Einstellungen jederzeit im Erwachsenenbereich ändern.

Beim Klick auf den Button startet der Speicherprozess. Übersteigt der benötigte Speicherplatz den freien, kann ein Video erst offline gespeichert werden, wenn ihr die Speicherkapazitäten am Gerät entsprechend erhöht. Die Videoqualität und damit den Speicherbedarf könnt ihr in den Einstellungen im Erwachsenenbereich ändern.

Wenn die Verweildauer eines Videos abgelaufen ist, löscht sich das Video automatisch. Wenn ihr in Deutschland Videos offline gespeichert habt und euer Gerät im Ausland online ist, sind nur die Videos ohne Geoblocking abspielbar. Videos mit Geoblocking können nur in Deutschland abgespielt werden.

hr könnt entscheiden, ob Videos nur im WLAN oder immer abgespielt werden können. Wenn ihr die Einstellung “Videos abspielen immer erlauben” wählt, werden bei fehlender WLAN-Verbindung die mobilen Daten genutzt.

Bitte prüft eure Internetverbindung. Falls ihr aktuell eine schlechte Verbindung habt (Edge, GPRS), könnt ihr direkt beim Abspielen eines Videos über das Zeichen für Einstellungen rechts oben die Videoqualität manuell festlegen.

Alle Videos innerhalb des KiKA-Players werden über mobile Daten oder eine WLAN-Verbindung geladen (abhängig von der eingestellten Abspiel-Berechtigung). Je nachdem wie gut diese Verbindung zum Internet ist, variiert die Qualität der Videos. Bei einer langsamen Internetverbindung werden Videos in geringerer Qualität geladen, um die zu ladende Datenmenge zu reduzieren und damit verbundene Ladezeiten einzukürzen. Wir empfehlen daher die Nutzung der App bei einer stabilen WLAN-Verbindung.

Ihr könnt die Videos über mobile Daten und WLAN streamen. Wenn ihr also die Videos über mobile Daten angeschaut habt, wird euer Datenvolumen verbraucht. Möchtet ihr die Videos ausschließlich über WLAN nutzen, empfehlen wir die Einstellung "Videos abspielen nur im Wlan erlauben" sowie "Offline speichern nur im Wlan erlauben".

Möchtet ihr offline gespeicherte Videos abspielen ohne mobile Daten zu verbrauchen, empfehlen wir euch, aktiv in den Einstellungen des Gerätes für die App KiKA-Player die Nutzung mobiler Daten auszustellen.

So funktioniert's am iPhone:

1. Einstellungen am Gerät öffnen.
2. Mobilfunk antippen.
3. App „KiKA-Player“ in der Auflistung der Apps heraussuchen.
4. Mobile Daten deaktivieren.

So funktioniert's am Android-Smartphone:

1. Einstellungen am Gerät öffnen.
2. Apps auswählen.
3. App KiKA-Player antippen.
4. "Mobile Datenverbindung" auswählen und "Hintergrunddatennutzung zulassen" deaktivieren.

In der kommenden Version wird dies optimiert, sodass dann keine zusätzliche Einstellung mehr notwendig sein wird. Wir bitten um euer Verständnis.

Bei der Ausstrahlung von Videos sind wir an bestimmte rechtliche Regelungen gebunden. Diese besagen, dass nicht alle Videos uneingeschränkt in jedem Land verfügbar sind. Aus diesem Grund können Videos von bestimmten Sendungen zum Teil nicht im Ausland angesehen werden.

Ausgewählte Videos könnt ihr mit Audiodeskription oder Gebärdensprache anschauen. Untertitel können wir derzeit leider nicht anbieten.

Die aktuelle Version des KiKA-Players verfügt nicht über eine Livestream-Funktion.

Datenschutz nach oben

Beim Anlegen eines neuen Profils könnt ihr eine Altersangabe machen. Das Alter hilft uns, Videos zielgruppengerechter anzeigen zu können. Diese Eingabe wird in Verbindung mit unserer App auf dem jeweiligen Gerät gespeichert und nicht an uns oder Dritte übermittelt.

Wenn ihr unsere App von euem Gerät löscht, werden auch die Altersangaben und weiteren Profilangaben gelöscht.

Wir sammeln und speichern Informationen über die Videonutzung in anonymisierter Form. In keinem Fall können die gewonnenen Daten dazu verwendet werden, den Nutzer des KiKA-Players persönlich zu identifizieren. Die gesammelten Daten werden lediglich zur Verbesserung des Angebotes und zu Studienzwecken genutzt. Deshalb werden alle IP-Adressen in anonymisierter Form gespeichert.

Ja, diese Funktion könnt ihr deaktivieren. Hierfür geht bitte in den Erwachsenenbereich, den ihr über das kleine Schlosssymbol in der rechten oberen Ecke der App erreicht. Falls ihr noch keinen Zugangscode vergeben habt, folgt bitte den Anweisungen. Solltet ihr bereits einen Zugangscode gewählt haben, gebt diesen bitte ein. Nun öffnet sich das Menü des Erwachsenenbereichs. Navigiert dort zum Bereich Datenschutz. 

Mit dem Tippen auf das Häkchen im Bereich Nutzerreichweitern-Erfassung deaktiviert ihr die Nutzungsmessung. 

Eure Fragen sind nicht beantwortet? Dann schreibt uns über das Kontaktformular.

Stand: 26.09.2023, 14:57 Uhr