Begleitmaterial zur Folge

"Triff Anne Frank": Zeitzeuginnen im Interview

Für das Geschichtsformat "Triff..." reist Reporterin Clarissa in das Jahr 1942 und lernt die Autorin des wohl berühmtesten Tagebuchs der Welt kennen: Anne Frank. Wie sich ihre besten Freundinnen an Anne Frank erinnern, warum ihr Tagebuch noch heute bedeutsam ist und wie ihr mit euren Kindern über den Holocaust sprechen könnt, erfahrt ihr hier.

"Triff..." - das Geschichtsformat nach oben

Karl der Große - warum heißt er eigentlich so? Das will Clarissa herausfinden und reist mehr als 1200 Jahre in die Zeit zurück, um einen der mächtigsten Herrscher des Mittelalters zu trreffen.
Karl der Große - warum heißt er eigentlich so? Das will Clarissa herausfinden und reist mehr als 1200 Jahre in die Zeit zurück, um einen der mächtigsten Herrscher des Mittelalters zu trreffen.

Alle Folgen und viele Kurzclips, in denen Clarissa unter anderem berühmte Wissenschaftler*innen, Komponist*innen und Herrscher*innen trifft, findet ihr hier.

Reporterin Clarissa reist mit ihrer Zeitmaschine im Format "Triff..." um die Welt und durch die Zeit. Dabei begegnet sie in verschiedenen Epochen große Persönlichkeiten der Weltgeschichte und findet in der Gegenwart Spuren ihres Wirkens. Im Jahr 1942 trifft sie Anne Frank und erlebt mit, wie Anne das später berühmt werdende Tagebuch zu ihrem 13. Geburtstag geschenkt bekommt.

Außerdem verfolgt sie das Untertauchen der Familie, das Leben im Hinterhausversteck und die Rettung des Tagebuchs nach der Deportation. Und sie trifft Annes beste Freundin, Jacqueline van Maarsen, zu einem Interview. Das "Triff..."-Portrait zu Anne Frank ist auf kika.de und im KiKA-Player seit dem 12. Juni 2022, dem Geburtstag von Anne Frank, zu sehen.

Versteckt im Hinterhaus: Die Geschichte der Familie Frank nach oben

Als Tochter jüdischer Eltern kommt Anne Frank 1929 in Frankfurt zur Welt. Nach Hitlers Machtergreifung 1933 beschließt die Familie Frank nach Amsterdam auszuwandern. Dort können Anne und ihre Schwester Margot zunächst unbeschwerte Jahre erleben, bis die Nationalsozialisten 1940 die Niederlande angreifen.

Im Juli 1942 werden die ersten Familien aufgefordert, sich in so genannte "Arbeitslager" zu begeben. Um nicht deportiert zu werden, versteckt sich Familie Frank im Hinterhaus des ehemaligen Geschäfts von Annes Vater. Mit Hilfe der Angestellten des Geschäfts gelingt es ihnen, gemeinsam mit der jüdischen Familie van Pels und dem jüdischen Zahnarzt Fritz Pfeffer zwei Jahre unentdeckt zu bleiben. Anne, zu dieser Zeit 13 Jahre alt, hält all ihre Gedanken und Erlebnisse im Hinterhaus in ihrem Tagebuch fest.

Am 4. August 1944 stürmt die Polizei das Hinterhaus, verhaftet Familie Frank und die anderen Untergetauchten und sie werden deportiert. Die Familie wird zuerst nach Auschwitz gebracht und dort getrennt. Anne und Margot werden in das Konzentrationslager Bergen-Belsen gebracht und sterben dort Anfang März 1945 krank und entkräftet. Ihr Vater, Otto Frank, ist der einzige aus dem Hinterhaus, der den Holocaust überlebt. Er veröffentlicht "Das Tagebuch der Anne Frank" und erfüllt damit den Wunsch seiner Tochter.

Anne Frank: Warum ihr Tagebuch bis heute bedeutsam ist nach oben

"Es ist wichtig, dass Anne so berühmt geworden ist, weil so jeder an den Holocaust erinnert wird."

Jacqueline van Maarsen

Heute tragen knapp 90 Schulen den Namen der Anne Frank und bereits seit Generationen lernen Schüler*innen durch das authentische Dokument ihres Tagebuchs die Realität von nationalsozialistischer Terrorherrschaft und Judenverfolgung kennen. Es erinnert aber nicht nur an ihre Geschichte, sondern regt auch über die heutige Zeit zum Nachdenken an. Es hilft, sich vieler Dinge bewusst zu werden und ihre Bedeutung zu erkennen.

Anne Frank verdeutlicht im Rahmen des geschichtlichen Kontext, wohin Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung in extremer Form, auch heute noch, führen können.

Annes beste Freundinnen: Jacqueline van Maarsen und Hannah Pick-Goslar erinnern sich nach oben

Für die Produktion von "Triff Anne Frank“ hatte das Team zwei besonders wertvolle Begegnungen mit Zeitzeuginnen: den besten Freundinnen von Anne Frank. In Amsterdam trifft Clarissa die 93-jährige Jacqueline van Maarsen. Ergänzend zur Sendung wurde außerdem ein Interview mit der zu diesem Zeitpunkt noch in Jerusalem lebenden, 93-jährigen Hannah Pick-Goslar aufgezeichnet. Diese ist leider am 28. Oktober 2022 verstorben.

Hannah Pick-Goslar
Alter: 93 Jahre (geb. 12. November 1928, gest. 28. Oktober 2022)
Erste Begegnung mit Anne: Sie gehen in Amsterdam in den selben Kindergarten und später in dieselbe Schule.
Beziehung zu Anne: Sie wohnen neun Jahre nebeneinander und sind beste Freundinnen. Anne ist eine ihrer ersten Freundinnen, die verschwindet. Hannah erzählt man, sie sei in die Schweiz geflohen.
Jacqueline van Maarsen
Alter: 93 Jahre (geb. 30. Januar 1929)
Erste Begegnung mit Anne: Sie lernen sich 1941 auf dem jüdischen Gymnasium in Amsterdam kennen.
Beziehung zu Anne: Ein Jahr lang sind sie beste Freundinnen, bis Anne verschwindet.

Interview mit Professor Dr. Sascha Feuchert nach oben

„Triff Anne Frank“ entstand in enger Zusammenarbeit mit Professor Dr. Sascha Feuchert von der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Justus-Liebig-Universität Gießen, der für das Drehbuch die Sachtexte verfasste. Im Interview gibt er Tipps, wie ihr das schwere Thema Holocaust mit euren Kindern besprechen könnt.

Weiterführende Informationen zu Anne Frank nach oben

Stand: Fri Nov 03 10:00:07 CET 2023 Uhr