Die KiKANiNCHEN-App
Fragen und Antworten
Sie haben Fragen zu ausgewählten Funktionen der App? Informieren Sie sich über die Verwendung von Kamera oder Mikrofon, die angebotenen Videos, die Einstellungen eines Profils und vieles mehr. Ihre Frage ist nicht beantwortet? Dann wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen gern über das Kontaktformular an uns.
Bedienung nach oben
Die App kann auf Android-Geräten ab der Android Version 5.1 und auf Apple-Geräten ab der iOS Version 10 genutzt werden.
Sound nach oben
Die Ursache dieses Problems kann verschiedene Quellen haben. Um die Fehlerquelle zu finden, prüfen Sie folgende Optionen:
- Ist die Ton- und Klingeltonlautstärke am Gerät ausgeschaltet?
- Für iPad-Nutzer: Prüfen Sie, ob der Ton nach Betätigen des Schalters an der Seite Ihres Gerätes funktioniert (in diesem Fall ist keine rote Markierung unter dem Schalter mehr sichtbar). Wenn Ihr Gerät keinen solchen Schalter hat, verfahren Sie so: Ziehen Sie auf Ihrem Gerät mit dem Finger von der Uhrzeit-Anzeige beginnend nach unten. Sie sehen nun das "Control Center". Hier ist eine Glocke angezeigt. Ist diese Glocke weiß, sollte der Ton in der App funktionieren. Ist die Glocke rot und durchgestrichen, so ist der Ton in der App stumm. In diesem Fall tippen Sie einmal auf die Glocke, um den Ton zu aktivieren. Prüfen Sie jetzt erneut den Ton in der App.
- Für iPhone-Nutzer: Prüfen Sie, ob der Ton über den Schalter an der linken Seite Ihres Gerätes ausgeschaltet ist.
- Wurde die Lautstärke am Gerät sehr leise eingestellt?
- Ist das Gerät mit einem externen Lautsprecher (bspw. Bluetooth/WLAN) verbunden? Wenn ja, ist dieses Gerät eingeschaltet?
- Sollte das Gerät mit einem Audiokabel verbunden sein: Prüfen Sie, ob die Klinkenbuchse durch Staub oder Dreck blockiert ist. Prüfen sie gegebenenfalls, ob der Lautsprecher- oder Kopfhöreranschluss defekt ist.
Profile nach oben
In einem Profil werden Spielstände, Personalisierungen und die Videonutzung (bspw. bereits gesehene Videos) eines Nutzers gespeichert. Das Profil und alle zugehörigen Daten werden nur auf dem Gerät gespeichert und nicht an KiKA oder Dritte gesendet.
Es können bis zu 5 Profile angelegt werden.
Wenn ein Geburtsdatum eingestellt wurde, wird Kikaninchen an diesem Tag einige Überraschungen für das Geburtstagskind präsentieren.
KiKA nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und derer Ihres Kindes sehr ernst. Wir möchten, dass Ihr Kind bei der Nutzung der App sicher ist. Alle Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Unter dem Menüpunkt „Datenschutz“ wird erklärt, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden.
Kamera & Mikrofon nach oben
Die Kamerafunktion wird ausschließlich bei der Profilerstellung genutzt, um die Aufnahme individueller Fotos für die Profilbilder zu ermöglichen. Das Foto wird nur auf dem Gerät gespeichert und zu keinem Zeitpunkt an KiKA oder Dritte weiterverschickt.
Einige der enthaltenen Spiele lassen sich über das Mikrofon steuern. So kann ihr Kind beispielsweise Tiere mit eigenen Geräuschen versehen oder Fahrzeuge durch singen, pusten und klatschen antreiben. Das Mikrofon ist nur während dieser Spiele aktiv. Audioaufzeichnungen werden nur bei der Profilerstellung und beim Spiel „Schnipseltiere“ gespeichert. Gespeicherte Audioaufnahmen verbleiben immer auf dem Gerät und werden zu keinem Zeitpunkt an KiKA oder Dritte weiterverschickt.
Alle Einstellungen können jederzeit unter dem Menüpunkt „Mikrofon und Kamera“ überarbeitet werden. Von hier aus werden Sie direkt zu den Systemeinstellungen des Gerätes weitergeleitet.
Wenn das Gerät über eine Schutzhülle verfügt, kann sich das auf die Sensibilität des Mikrofoneinganges auswirken. Um sicherzustellen, dass Audioaufzeichnungen für das Profil oder die Schnipseltiere ordentlich aufgenommen werden, sollte die Toneingabe in unmittelbarer Nähe des Mikrofoneinganges erfolgen. Das Gleiche gilt für Geräusche wie Pusten oder Klatschen, mit denen beispielsweise Fahrzeuge im Spiel angetrieben werden können. Grundsätzlich kann die App aber auch ohne Zugriff auf das Mikrofon genutzt werden.
Fotos, Medien und Dateien nach oben
Aufgrund der Dateigröße, musste die App für den Google Play Store in zwei Dateien aufgeteilt werden. Beide Dateien werden aus dem Play Store heruntergeladen. Eine Datei wird installiert, die andere im internen Speicher abgelegt. Beim Öffnen der App, werden Daten aus der, im internen Speicher hinterlegten, Datei nachgeladen. Dafür fragt die App die zusätzlichen Berechtigungen für "Fotos, Medien und Dateien" ab. Die App verwendet aber keine Medien oder Fotos von Ihrem Gerät.
Videos nach oben
Alle Videos werden innerhalb der App über mobile Daten oder eine WLAN-Verbindung geladen. Je nachdem wie gut diese Verbindung zum Internet ist, variiert die Qualität der Videos. Bei einer langsamen Internetverbindung werden Videos in geringerer Qualität geladen, um die zu ladende Datenmenge zu reduzieren und damit verbundene Ladezeiten einzukürzen.
KiKA empfiehlt daher die Nutzung der App bei einer stabilen WLAN-Verbindung.
Zusätzlich können sie eine Playlist zur Offline-Nutzung herunterladen, für die Sie die Qualität der Videos selbst einstellen können.
Ja, Videos können offline angesehen werden, sobald eine Playlist heruntergeladen wurde. Wöchentlich erstellt Ihnen die App eine neue Playlist der Woche mit einer Länge von circa 30 Minuten. Diese Liste können Sie bei einer bestehenden Internetverbindung über WLAN oder mobile Daten herunterladen. Die Einstellungsmöglichkeiten hierzu finden sie unter dem Menüpunkt „Videos“.
Die Playlist der Woche wird wöchentlich in der Nacht von Sonntag zu Montag für Sie neu zusammengestellt. Um die aktuelle Playlist der Woche auch offline wöchentlich zur Verfügung zu haben, aktivieren Sie unter dem Menüpunkt „Videos“ den automatischen Download der Liste. Falls Sie die Playlist lieber manuell herunterladen wollen, finden Sie im selben Bereich auch das Datum, ab wann die nächste Playlist verfügbar ist.
Fehlermeldungen beim Download der Playlist können durch einen zu geringen Speicherplatz auf dem Gerät oder aufgrund einer fehlenden Internetverbindung hervorgerufen werden.
Überprüfen Sie daher, ob genügend freier Speicherplatz auf dem Gerät verfügbar ist. Falls nein, löschen Sie beispielsweise Bilder, Musik, Apps oder andere Dateien von Ihrem Gerät.
Überprüfen Sie außerdem, ob Ihr Gerät über eine stabile Internetverbindung verfügt. Der Download der Playlist wird standardmäßig ausschließlich bei einer bestehenden WLAN-Verbindung durchgeführt. Wenn Sie die Playlist auch über die Nutzung des mobilen Datenvolumens herunterladen wollen, aktivieren Sie unter dem Menüpunkt „Videos“ die Funktion Download über mobile Daten.
Bei der Ausstrahlung von Videos ist KiKA an bestimmte rechtliche Regelungen und Gesetze gebunden. Diese besagen, dass Videos nicht uneingeschränkt in der App, im Internet oder im Fernsehen gezeigt werden dürfen. Trotzdem versucht KiKA alle verfügbaren Videos so lange wie nur möglich zur Verfügung zu stellen und die rechtlich festgelegten Ausstrahlungszeiten voll auszuschöpfen.
Das Streaming über mobile Daten ist über die App standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie Videos ausschließlich bei einer bestehenden WLAN-Verbindung ansehen möchten, überprüfen und deaktivieren Sie gegebenenfalls unter dem Menüpunkt "Videos“ die Funktion Videos über mobile Daten streamen.
Das Streaming über mobile Daten ist über die App möglich, aber standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie Videos trotz einer fehlenden WLAN-Verbindung streamen wollen, aktivieren Sie unter dem Menüpunkt „Videos“ die Funktion Videos über mobile Daten streamen.
Um Videos über mobile Daten zu streamen, aktivieren Sie unter dem Menüpunkt „Videos“ die Funktion Videos über mobile Daten streamen.
Sollte trotz dieser Einstellung das Streaming über mobile Daten nicht möglich sein, ist Ihre Verbindung über das mobile Netz sehr schlecht und dadurch die Übertragung der Daten aus dem Internet sehr langsam. Diese Umstände führen dazu, dass die Videos in der App nicht oder nur nach sehr langen Ladezeiten zur Verfügung stehen können.
KiKA empfiehlt daher, Videos bei einer stabilen WLAN-Verbindung zu nutzen.
Bei der Ausstrahlung von Videos ist KiKA an bestimmte rechtliche Regelungen gebunden. Diese besagen, dass nicht alle Videos uneingeschränkt in jedem Land gezeigt werden dürfen. Aus diesem Grund können Videos von bestimmten Sendungen zum Teil nicht im Ausland angesehen werden. Dies wirkt sich sowohl auf das Streaming von Videos aus, als auch auf bereits heruntergeladene Playlists.
AppWecker nach oben
Nachdem die Nutzungszeit der App von Ihnen ausgewählt wurde, kann die App normal genutzt werden. Der Ablauf der eingestellten Zeit kann anschließend im Kinderbereich am Button in der rechten oberen Ecke dauerhaft nachvollzogen werden.
Nach Ablauf der Zeit verabschiedet sich Kikaninchen und die App wird gesperrt. Bereits begonnene Spiele können beendet werden. Der AppWecker wird in diesem Fall erst nachträglich aktiv. Die App kann solange nicht weiter genutzt werden, bis ein Erwachsener die Sperre aufhebt.
Speicherbedarf nach oben
Wenn Sie Videos über die Funktion Playlist der Woche herunterladen, werden die Videos auf Ihrem Gerät gespeichert. Sie können diesen Speicherplatz freigeben, indem Sie die Playlist unter dem Menüpunkt „Videos“ löschen.
Wir gehen davon aus, dass Kinder und ihre Eltern nicht immer die neuesten Geräte zur Verfügung haben. Damit auch ältere Apple-Geräte die App nutzen können, muss neben der 64-bit auch die 32-bit Architektur unterstützt werden. Beide Versionen der App werden derzeit in einem "Paket" in den iTunes-Store eingestellt und bei Installation auf dem Gerät abgelegt. Dadurch wird deutlich mehr Speicherplatz auf dem Gerät belegt, als eigentlich nötig wäre.
Wir haben den Anspruch, den Speicherplatz, den die App benötigt, so gering wie möglich zu halten, ohne dass das Spielerlebnis darunter leidet. Wir werden daher weiterhin alle Möglichkeiten zukünftig prüfen, die Dateigröße der App zu optimieren.