Es war einmal...
Märchen im November
Endlich November! Der perfekte Monat für gemütliche Stunden mit zauberhaften Sonntagsmärchen. Freut euch auf eine wunderbare Mischung aus zeitlosen Klassikern und spannenden Neuverfilmungen. Das Highlight in diesem Monat: Am 24. November gibt es einen Märchennachmittag, an dem ihr gleich drei Märchen schauen könnt.
Die Sonntage stehen bei KiKA mit ausgewählten Klassikern sowie schönen Neuverfilmungen ganz im Zeichen der Märchen. Auf bewährtem Sendeplatz um 12 Uhr könnt ihr es euch mit eurer Familie gemütlich machen und gemeinsam das Sonntagsmärchen schauen. Wer möchte, kann "Das Sonntagsmärchen" auch im KiKA-Player schauen. So könnt ihr die Märchenzeit frei wählen und das eine oder andere Märchen sogar mehrfach schauen.
Worum geht's? Der junge Bauernsohn Endres führt durch die Grimmsche Geschichte um Aufstieg und Fall, Macht und Liebe, in deren Mittelpunkt eine geheimnisvolle weiße Schlange steht. Es ist ein dunkles Geheimnis, das der ebenso weise wie gefürchtete König verbirgt. Ist er tatsächlich in der Lage, die Sprache der Tiere zu verstehen? Endres, sein neuer Diener, kommt ihm mit Hilfe der Prinzessin Schritt für Schritt auf die Spur. Bauernjunge Endres möchte vom Leben mehr haben als trockenes Brot und immerwährende Armut. Die Umstände sind glücklich, und so findet er bei Hof eine Anstellung als Leibdiener des Königs Konrad. Schnell jedoch merkt Endres, dass sein Herr vor aller Welt ein Geheimnis verbirgt. Die goldene Schüssel, die er ihm täglich serviert, enthält eine weiße Schlange, deren Verzehr befähigt, die Tiere zu verstehen. Skrupellos nutzt Konrad zum eigenen Vorteil aus, was Maus, Hund oder Adler ihm arglos zutragen. Wissen ist Macht, und so vermag es Konrad beispielsweise, das Wetter zu prophezeien und sich damit von seinen Untertanen eitel als weiser König feiern zu lassen. Erfährt er dagegen von einer unentdeckten Silberader, so zögert er keinen Augenblick, den rechtmäßigen Eigentümer des Landes in den Kerker zu werfen. Schritt für Schritt erschließt sich Endres das streng gehütete Geheimnis, und mehr und mehr wächst ihm in der Prinzessin Leonora eine geliebte Vertraute und Mitwisserin zu. Als Endres fälschlich beschuldigt wird, den Ring der Königin gestohlen zu haben und mit dem Tode bedroht wird, setzt er alles auf eine Karte. Er isst den Rest der weißen Schlange, versteht so seinerseits die Tiersprache und findet auf diese Weise den Ring: Eine Ente hatte ihn verschluckt. Am Königshof bleiben kann er nunmehr aber nicht. Auf der Flucht vor dem König, dessen Macht ohne Schlangenmahlzeit äußerst gefährdet ist, entdeckt Endres das Geheimnis einer zweiten weißen Schlange und gewinnt, in Gemeinschaft mit der von ihrem Vater und dessen Schergen Arnold längst restlos enttäuschten Königstochter, Kraft und Größe, Konrad endgültig von dessen Thron zu stoßen.
Worum geht's? Leonie ist sauer, weil sie mit ihren Eltern und ihrem kleinen Bruder Simon die kranke Oma besuchen muss. Auf der Fahrt durch einen einsamen herbstlichen Wald erzählt sie Simon das Märchen vom Rotkäppchen, verändert die Geschichte aber ständig, was Simon frustriert. Als das Auto plötzlich liegen bleibt und das Handy keinen Empfang hat, geht der Vater los, um Hilfe zu holen. In diesem Moment sieht Leonie etwas Rotes durch den Wald huschen und folgt der Erscheinung bis in eine Höhle. Als sie die Höhle verlässt, merkt sie, dass sie selbst zum Rotkäppchen geworden ist. In einem altmodischen Dorf begegnet sie Konrad, der sie als Rotkäppchen anspricht, und ihrer "Mutter" Elsa. Leonie erfährt, dass ihre Großmutter krank ist und sie am nächsten Tag Wein und Kuchen zu ihr bringen soll. Mit Konrads Hilfe will sie den Wolf überlisten, doch der Plan misslingt... Wird Leonie es schaffen, die Märchenwelt rechtzeitig zu verlassen?
Worum geht's? König Artur und Königin Uta wünschen sich sehnlich ein Kind. Wie ein Frosch prophezeit hat, schenkt die Königin nach Jahresfrist einem Mädchen das Leben. Das glückliche Königspaar feiert mit dem ganzen Volk. Zu Prinzessin Rosas Taufe werden auch die dreizehn weisen Frauen an den Hof geladen. Weil einer der für sie reservierten goldenen Teller fehlt, befiehlt der König, die zuletzt ankommende weise Frau vom Fest auszuschließen. Doch Zeta lässt sich nicht abweisen. Wütend verschafft sie sich Zugang zur Taufkapelle und verwünscht die junge Prinzessin: An ihrem fünfzehnten Geburtstag soll sie sich an einer Spindel stechen und tot umfallen. Mit Blitz und Donner verschwindet sie, die Hofgesellschaft ist schockiert. Die gute zwölfte Fee hat noch ihren Wunsch frei. Zwar kann sie den Fluch nicht ungeschehen machen, aber Dornröschen wird nicht sterben, sondern hundert Jahre fest und tief schlafen. Um dem vorzubeugen, lässt König Artur das Spinnen im ganzen Land verbieten. Alle Spindeln werden eingesammelt. Dornröschen weiß nichts von dem Fluch und wächst zu einem quirligen hübschen Mädchen heran. Bald haben alle die dreizehnte Fee vergessen. Am Morgen von Dornröschens 15. Geburtstag machen sich König und Königin früh auf den Weg, ein besonderes Geschenk zu holen. Dornröschen kann nicht mehr schlafen und stromert durchs Schloss. Oben vom Turm erklingt ein wunderlicher Gesang. In der Turmstube sitzt ein altes Mütterchen und spinnt Wolle zu Garn. Dornröschen hat noch nie ein Spinnrad gesehen. Die Alte macht ihren Platz frei und voller Neugierde setzt sich Dornröschen ans Spinnrad und beginnt zu spinnen. Unversehens sticht sie sich an der Spindel und versinkt augenblicklich in einen tiefen Schlaf. Lachend lässt Zeta ihre Maske fallen. Auch alle Menschen im Schloss, König und Königin, der Hofstaat und sogar die Tiere legen sich zum Schlafen nieder. Ringsherum wächst eine Dornenhecke, so hoch, dass vom Schloss bald nichts mehr zu sehen ist. Wir es eine Rettung für Dornröschen und das Königreich geben?
Märchennachmittag am 24. November nach oben
Am 24. November gibt es einen Märchennachmittag bei KiKA, an dem ihr gleich drei Märchen schauen könnt. Bei der Auswahl haben wir auf eine Mischung aus alten und neuen Märchenfilmen geachtet. Diese Märchen werden ab 12 Uhr zu sehen sein: "Die Schneekönigin", "Die Prinzessin und der blind Schmied" und der DEFA-Märchenklassiker "Frau Holle" aus dem Jahr 1963.
Worum geht's? Gerda und Kay sind zwei Nachbarskinder, die sich sehr lieb haben. An einem Wintertag entführt die Schneekönigin Kay in ihren Eispalast. Alle glauben, Kay sei tot, doch Gerda macht sich auf, um ihren Freund zu suchen. Ihre Reise führt Gerda in das blühende Reich der Flora, in ein sommerliches Schloss, zu Räubern und in die verschneite Welt des hohen Nordens. Überall begegnen der kleinen Gerda Gefahren oder auch Verlockungen, aber sie kehrt nicht um, denn sie ahnt, dass Kay verloren ist, wenn sie aufgibt. Info: Hans Christian Andersens berühmtes Märchen wurde im winterlichen Finnland und im sommerlichen Deutschland gedreht. Entstanden ist eine Reise durch die Jahreszeiten in prächtigen Bildern voller visueller Kontraste. Im Mittelpunkt aber steht ein tapferes Mädchen, das lernt, ihrem Herzen und der Kraft ihrer Gefühle immer mehr zu vertrauen, so dass sie die Kälte des Eises besiegen und ihren Freund retten kann.
Worum geht's? Kurz vor Weihnachten wird der alte König sehr krank. Um die Prinzessin Michaela, das einzige Kind des Königs, auf andere Gedanken zu bringen, liest der Hofbibliothekar die Geschichte des Königs Svarog und seines mittlerweile verschwundenen Reiches vor. Die Legende besagt, dass dessen Krone alle Wünsche erfüllen könnte. Doch das Königreich wurde durch einen verräterischen Hexenmeister verflucht und keiner, der bisher versucht hatte es zu finden, ist je wieder zurückgekehrt. Angestachelt durch den königlichen Ratgeber und den Versuch ihren kranken Vater zu heilen, macht sie sich auf die Suche nach dem verwunschenen Reich. Unterwegs trifft sie den blinden, aber lebensfrohen Schmied Martin. Sie freunden sich an und begeben sich auf ein Abenteuer mit ungeahnten Folgen...
Worum geht's? Es war einmal eine Witwe, die hatte zwei Töchter. Davon war die eine schön und fleißig, die andere hässlich und faul, weil es ihre rechte Tochter war, hatte sie viel lieber. Und die andere musste alle Arbeit tun. Das "Herzenskind" der Mutter schlief bis in den hellen Tag hinein, ließ sich das Essen am Bett servieren. Und wenn sie nicht gleich alle Wünsche erfüllt bekam, stampfte sie mit den Füßen und schrie: "Ich will, ich will!" Den ganzen Tag kommandierte sie die Schwester herum, die zum Dank nur Schelte bekam. Trotz allem war Marie freundlich und fröhlich. Selbst nach des Tages Mühe, wenn sie noch spinnen musste, sang sie bei der Arbeit. Bis ihr die Spule in den Brunnen fiel. Aufgeregt und ängstlich gestand sie der Mutter ihr Missgeschick. Doch die antwortete hartherzig: "Hast du die Spule herunterfallen lassen. so hol sie auch wieder herauf." In ihrer Not sprang Marie in den tiefen Brunnen. Das Mädchen erwachte auf einer wunderschönen Wiese, über die sie staunend wanderte. Da hörte sie Stimmen aus einem Backofen. Marie holte die knusprigen Brote heraus. Ebenso schüttelte sie den Baum mit reifen Äpfeln, die nach ihrer Hilfe verlangten. Bei all ihrem Tun beobachtete eine alte Frau das Mädchen und hieß es herzlich in ihrem Haus willkommen. Fortan lebte Marie bei der Frau Holle, half ihr beim Kochen, Waschen, Stuben säubern... Aber vor allem schüttelte sie jeden Tag kräftig die Betten, dass die Federn flogen. Dann schneite es auf der Erde. Obwohl Marie es so gut bei Frau Holle hatte, bekam sie Heimweh. Zum Dank für ihren Fleiß überschüttete Frau Holle das Mädchen mit einem Goldregen. Leuchtend vor Schönheit kehrte die Goldmarie nach Hause zurück. Sofort machte sich die Faule auf den Weg, das voller Neid ebenfalls ihr Glück bei Frau Holle versuchen wollte. Doch lange hielt ihr vorgetäuschter Fleiß nicht an. Als die Faule ihren Lohn forderte, ließ Frau Holle das Mädchen über und über mit Pech begießen, das für immer an ihr haften blieb.
Altersempfehlung für Märchen nach oben
Wir empfehlen unsere "Sonntagsmärchen" für Kinder ab einem Alter von etwa 6 Jahren. Doch jedes Kind ist anders und in Märchen kann es manchmal ganz schön gruselig werden. Als Eltern kennt ihr euer Kind am besten und könnt einschätzen, ob und welches Märchen für euer Kind geeignet ist und es dieses schauen darf. Im Zweifelsfall schaut ihr am besten gemeinsam. So können Märchen zusammen erlebt und besprochen werden.
Märchen schauen
Mehr zum "Sonntagsmärchen"
Zuletzt geändert am [ 04.11.2024 ]