Es war einmal...

Märchen im Dezember

Der Dezember ist da – die perfekte Zeit, um es sich gemütlich zu machen und in die Welt der Märchen einzutauchen. Lasst euch verzaubern und genießt gemeinsam mit euren Liebsten festliche Momente voller Gemütlichkeit. Hier gibt's alle Infos!

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel | Alle Sendetermine nach oben

Endlich startet die "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"-Saison! Wir haben für euch alle ARD-Sendetermine von Dezember bis Januar aufgelistet. An Heiligabend könnt ihr den zauberhaften Märchen-Klassiker sogar gleich vier Mal hintereinander schauen.

1. Dezember 15:35 Uhr Das Erste
8. Dezember 16:15 Uhr MDR
15. Dezember 14:35 Uhr WDR
22. Dezember 14:15 Uhr NDR
Heiligabend 13:40 Uhr Das Erste
Heiligabend 14:55 Uhr BR
Heiligabend 16:35 Uhr NDR
Heiligabend 20:15 Uhr WDR
1. Weihnachtsfeiertag 09:50 Uhr Das Erste
1. Weihnachtsfeiertag 16:35 Uhr rbb
1. Weihnachtsfeiertag 18:50 Uhr ONE
2. Weihnachtsfeiertag 17:25 Uhr MDR
29. Dezember 12:00 Uhr KiKA
30. Dezember 11:50 Uhr hr
Neujahr 14:20 Uhr SWR
Dreikönigstag 11:15 Uhr BR

Diese Märchen seht ihr im Dezember bei KiKA nach oben

Die Sonntage stehen bei KiKA mit ausgewählten Klassikern sowie schönen Neuverfilmungen ganz im Zeichen der Märchen. Auf bewährtem Sendeplatz um 12 Uhr könnt ihr es euch mit eurer Familie gemütlich machen und gemeinsam das Sonntagsmärchen schauen. Wer möchte, kann "Das Sonntagsmärchen" auch im KiKA-Player schauen. So könnt ihr die Märchenzeit frei wählen und das eine oder andere Märchen sogar mehrfach schauen.

Worum geht's? Der Lehrer Vašek liebt die Prinzessin, doch kann die unstandesgemäße Verbindung niemals zustande kommen. Derweil stößt im Himmel die liebestolle Proxima den Tagesstern hinab zur Erde, um sie von ihrem geliebten Stern Sirius fernzuhalten. Tagesstern landet bei Vašek und hilft ihm, die Prinzessin auf ihn aufmerksam zu machen. Doch Proxima sabotiert Tagessterns Bemühungen. Werden Vašek und die Prinzessin dennoch ein Paar und kommt Tagesstern zurück?

Worum geht's? Der neue Schloßbesitzer Stepan mit seiner geldgierigen Verlobten Blanka erfahren von einem Schatz im Reich des Waldgeistes Krakonos. Sie machen sich auf die Suche und bestehlen den Waldgeist. Der rächt sich, indem er Stepan verzaubert. Das arme Dorfmädchen Liduška schickt sich an, bei Krakonos, der ein Auge auf sie geworfen hat, einzuziehen und ihn damit zu besänftigen. So will sie verhindern, dass Stepan, dem Bruder ihres Augensterns Adam, noch Schlimmeres zustößt. Betrübt beobachtet sie aus der Ferne, wie sich Blanka nun an Adam ranmacht. Krakonos bemerkt, dass Liduška einen anderen liebt. Wird sie am Ende mit Adam glücklich werden?

Worum geht's? Die Schreibfeder, die in der Hölle die Sünden notiert, muss ersetzt werden. Der Teufel beauftragt damit seinen Sohn. Doch das rächt sich. Denn Bonifatius ist ebenso naiv wie gutmütig. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass die neue Feder schnell einem Betrüger in die Hände fällt, der sich mit ihr zum Herrn aufschwingt und der schönen Wirtshaus-Tochter nachstellt. Das möchte Bonifatius aber auf keinen Fall zulassen. In der Hölle stellt die Teufelsfeder unerwartet ihren Dienst ein. Deswegen soll Bonifatius, der völlig aus der Art geschlagene Sohn des Höllenfürsten, dafür sorgen, dass das Schreibgerät durch die schwarze Feder eines Hahnes ersetzt wird – eine gute Gelegenheit, dabei die Menschen kennenzulernen. Doch Bonifatius bleibt auch auf Erden seinem arglosen, schüchternen und hilfsbereiten Charakter treu. Schnell fällt er deshalb auf den Schneider herein, der ihm die Feder raubt, um mit dem Wissen über die Sünden der Mitmenschen zum erpresserischen Vertreter des Königs aufzusteigen. Vor allem den äußerst windigen und auf seinen eigenen Vorteil bedachten Bürgermeister führt der gerissene und faule, aber umso gierigere Schneider an der Nase herum. Während der Schneider seine Macht auch noch über die Stadt und deren Bewohner auszuweiten versucht, entwickelt Bonifatius Gefühle, die er aus der Hölle nicht kennt: Er hat sich in die ebenso schöne wie resolute Tochter des Wirtes, Margarete, verliebt. Darüber hinaus ist sie auch noch die Einzige, die von jeder Verfehlung frei geblieben ist und ebenso Gefallen an diesem fremden jungen Mann findet, der so ganz anders zu sein scheint als alle anderen.

Worum geht's? Prinzessin Elena steht seit ihrer Geburt unter einem mächtigen Fluch, mit dem die Hexe Murien sie belegt hat. Der Fluch soll an Elenas zwanzigstem Geburtstag wirksam werden, sobald die Sonne untergeht. Tatsächlich kommt an besagtem Tag mit der Dämmerung ein fürchterlicher Sturm auf, der sich dem Schloss der Prinzessin nähert und alles zu zerstören droht. Doch als der letzte Sonnenstrahl vergeht und alles verloren scheint, wacht die Prinzessin auf und erkennt, dass sie in einer Zeitschleife gefangen ist. Mit jedem Aufziehen des Sturms beginnt für Elena erneut der Tag ihres zwanzigsten Geburtstages. Um ihr Königreich und sich selbst zu retten, muss sie den Mut und ein reines Herz finden und sich ein für alle Mal dem uralten Fluch stellen.

Worum geht's? Seit dem Tod des Vaters lebt Aschenbrödel als Magd auf dem eigenen Gutshof. Ihre fiese Stiefmutter und deren Tochter Dora haben dort das Sagen und sind fies und gemein zum Aschenbrödel. Die Stiefmutter lässt das Mädchen die schmutzigste Arbeit verrichten, doch es bleibt zu allen freundlich. Eines Tages begegnet Aschenbrödel im Wald einem übermütigen Prinzen und verliebt sich in ihn. Durch drei Zaubernüsse, die Aschenbrödel vom Kutscher des Hofe erhält, gelingt es ihr, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und am Ende das Herz des Prinzen zu erobern.

Altersempfehlung für Märchen nach oben

Wir empfehlen unsere "Sonntagsmärchen" für Kinder ab einem Alter von etwa 6 Jahren. Doch jedes Kind ist anders und in Märchen kann es manchmal ganz schön gruselig werden. Als Eltern kennt ihr euer Kind am besten und könnt einschätzen, ob und welches Märchen für euer Kind geeignet ist und es dieses schauen darf. Im Zweifelsfall schaut ihr am besten gemeinsam. So können Märchen zusammen erlebt und besprochen werden.

Zuletzt geändert am [ 28.11.2024 ]

Stand: Thu Nov 28 16:12:15 CET 2024 Uhr