TOMMI Kindersoftwarepreis 2024

Digitale Spiele, Apps und Games für Kinder

Digitale Spiele faszinieren Kinder. Doch welche Spiele sind gut und fördern ihre Entwicklung? Der deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI zeichnet jedes Jahr die besten Computer- und Konsolenspiele, elektronischen Spielzeuge und Spiele-Apps aus. Das Besondere: Kinder dürfen mit entscheiden, wer einen Preis bekommt. KiKA unterstützt die Initiative.

TOMMI Kindersoftwarepreis | Rechte: TOMMI Kindersoftwarepreis

Der TOMMI Kindersoftwarepreis nach oben

Seit 2002 werden die besten digitalen Spiele für Kinder mit dem TOMMI Kindersoftwarepreis ausgezeichnet. Im Mittelpunkt stehen dabei Computer- und Konsolenspiele, elektronische Spielzeuge und Spiele-Apps. Ziel des TOMMI ist es digitale Spiele und Bildungsangebote bekanntzumachen und Kinder vor nicht kindgerechten Spielen zu schützen. Außerdem sollen Eltern und Pädagog*innen einen Überblick über den unübersichtlichen Spielemarkt bekommen.

TOMMI
TOMMI

Auszeichnungen in acht Kategorien

  • Apps
  • Konsolenspiele
  • PC-Spiele
  • Elektronisches Spielzeug
  • Bildung
  • Jugendpreis Bildung
  • Jugendpreis Games
  • Kita: Bestes Familienspiel

Spieleentwickler und Herausgeber können, die von ihnen veröffentlichen Aps, PC- und Konsolenspiele, elektronischen Spielzeuge und digitalen Bildungsangebote für den TOMMI Kindersoftwarepreis einreichen. Eine Fachjury aus Journalist*innen, Bildungsexpert*innen und Mediepädagog*innen wählt dann die Nominierten aus. Danach sind Kinder in ganz Deutschland an der Reihe: Sie dürfen die nominierten Spiele testen und entscheiden wer gewinnt!

Der TOMMI Kindersoftwarepreis möchte nicht nur die besten digitalen Spiele auszeichnen, sondern auch die Medienkompetenz von Kindern fördern. Sie sollen den kritischen und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Spielen lernen. Deshalb beteiligt der TOMMI Kinder aktiv am Findungsprozess der Gewinner*innen. Die Mitglieder der Kinderjury dürfen ihre Meinung äußern, diskutieren über die Spieleinhalte und stimmen anschließend demokratisch darüber ab, welches Spiel eine Auszeichnung verdient hat.

Ins Leben gerufen wurde der TOMMI Kindersoftwarepreis von dem Büro für Kindermedien FEIBEL.DE. Die Initiative steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus

Die Gewinner des TOMMI Kindersoftwarepreises 2024 nach oben

Konsolenspiele und Jugendpreis Games: Astro Bot (Sony Interactive Entertainment)

Darum geht's: Nachdem sein Mutterschiff zerstört wurde, sind der kleine Roboter Astro Bot und die Bot-Crew über die Galaxien verstreut. Im Spiel könnt ihr euch mit Astro Bot auf den Weg machen, um mehr als 50 Planeten voller Spaß, Gefahr und Überraschungen zu entdecken.

USK: ab 6 Jahren

"Astro Bot" ist ein 3D-Jump’n’Run voller Abwechslung und charmantem Humor, das Fingerfertigkeit und Entdeckerfreude erfordert. Es motiviert mit vielen Überraschungen und Geheimnissen, bleibt dabei aber stets fair und ist auch für unerfahrene Spieler geeignet. Fans freuen sich über sammelbare Roboter, die beliebten Charakteren aus der PlayStation-Historie nachempfunden sind.

„Astro Bot“ gewinnt den TOMMI, weil es ein mega tolles Spiel ist, das richtig gut für Kinder gemacht ist. In dem Jump’n´Run geht es darum, verlorene Roboter zu finden und dabei Münzen zu sammeln. Das Design hat uns besonders gefallen, und dass die Planeten immer wieder anders aussehen und uns mit neuen Missionen überraschen. Außerdem haben sich die Entwickler oft etwas sehr Lustiges ausgedacht und wir müssen oft laut lachen. Überall gibt es auch geheime Verstecke, die wir finden sollen. Es ist das beste Spiel für alle, die Robots mögen.

PC-Spiele: Monster Jam Showdown (Plaion)

Darum geht's: Monster Jam Showdown kombiniert spannende Rennen und beeindruckende Stunts mit den bekanntesten Trucks der Monster-Jam-Serie. Durch drei abwechslungsreiche Biome entsteht ein unterhaltsames Spielerlebnis. Ein mitreißendes Spiel aus dem Racing Genre.

USK: ab 6 Jahren

„Monster Jam Showdown“ ist ein actionreiches Renn- und Simulationsspiel, das den Nervenkitzel der Monster-Truck-Wettkämpfe auf den Bildschirm bringt. Spielende steuern beeindruckende Monster-Trucks und treten in Disziplinen wie Rennen, Freestyle-Stunts und Arena-Challenges an. Ziel ist es, durch geschickte Manöver und Stunts Punkte zu sammeln und die Rangliste zu erklimmen. Die präzise Steuerung und realistische Physik erfordern Geschick und Übung. Verschiedene Spielmodi und anpassbare Trucks sorgen für Abwechslung. „Monster Jam Showdown“ begeistert alle, die rasante Fahrspiele und spektakuläre Stunts lieben und sich in der virtuellen Arena beweisen möchten.

„Monster Jam Showdown“ gewinnt den TOMMI, weil die Strecken in diesem Rennspiel mit viel Liebe gemacht sind und wir mit Freunden in Monster-Autos mit Superspeed um die Wette fahren können. Am Anfang haben wir erstmal die Übungsstrecke ausprobiert. Es ist einfach super, Gänge selbst zu schalten und über Schanzen zu brettern und von Rampe zu Rampe zu springen. Man konnte voll gut seine Wut rauslassen. Nach einem Rennen kann man neue Strecken freischalten. Die Grafik ist Hammer, und sonst ist auch alles geil.

Apps: EMYO (Refutura)

Darum geht's: Die App EMYO steht für "Empower Yourself", also "Befähige dich selbst". Genau das möchte die App Kindern zwischen 8 und 11 Jahren ermöglichen. Mit dem interaktiven Begleiter EMYO , halb Fuchs, halb Mensch, entdecken Kinder spannende Weltraumwelten und lernen dabei wichtige Fähigkeiten für den Alltag.

Altersempfehlung: ab 8 Jahren

Kleine Dinge können große Wirkungen haben. Mit „EMYO“ werden Kinder spielerisch mutiger und entwickeln ein positives Grundgefühl. Die App vermittelt, dass eine mutige Einstellung hilfreicher ist als Resignation. Mit einem Raumschiff reisen die Kinder zu verschiedenen Planeten, die jeweils für eine bestimmte Stärke stehen. Verschiedene Spiele erfordern Geduld und lassen sich nicht sofort lösen. Mit Geduld und Zuversicht erleben die Spieler*innen, dass sich Ausdauer lohnt und Anstrengung belohnt wird. Der Satz „Ich kann das noch nicht!“ wird als positive Alternative zu „Ich kann das nicht!“ vermittelt – und dabei unterstützt EMYO spielerisch und gekonnt.

„Emyo“ gewinnt den TOMMI, weil es „sinnvoll“ ist. Einerseits geht es um Basketball und wir sollen im Weltall den Korb treffen. Das wird mit jedem Level immer schwerer. Es gibt noch verschiedene Welten und Missionen, die man abschließen muss. Wenn man sie abgeschlossen hat, kann man neue Welten freischalten und so weiterkommen. Vor allem geht es aber darum, unser Selbstvertrauen zu fördern, damit wir nicht zu früh und zu schnell aufzugeben. „Emyo“ ist besonders, weil das Spiel Mut und die Positivenergie stärker macht.

Elektronisches Spielzeug: Boxing Bots (Kosmos)

Darum geht's: Hier geht es um mehr als nur Boxen! Die Boxing Bots machen Physik zum Actionspaß. Die beiden Roboterbausätze lassen sich zu zwei Bots zusammenbauen, die im Ring gegeneinander antreten. Dank Punktezählern ist klar, wer vorne liegt. Die Strategie entscheidet über Sieg oder Niederlage. Die Bots werden über hydraulische Controller gesteuert. Bei dem Spiel wird das Kinderzimmer zum Boxring!

Altersempfehlung: ab 10 Jahren

Der Kosmos-Roboter-Kasten „Boxing Bots“ kommt ausnahmsweise mal ohne Batterien und Werkzeug aus: Die zwei enthaltenen Box-Roboter lassen sich aus zahlreichen Einzelteilen zusammenstecken, gesteuert werden sie ohne Motor oder App. Stattdessen gibt es hydraulische Controller, die ebenfalls selbst montiert werden müssen. Beim Basteln bauen die Kinder nicht nur eine Beziehung zu ihrem Roboter auf, sondern begreifen auch seine Funktion und werden mit Grundzügen der Hydraulik und Mechanik vertraut gemacht. Und dank zweier Bausätze werden mit diesem Baukasten auch zwei Kinder auf einmal beschäftigt und beglückt.

„Boxing Bots“ gewinnt den TOMMI, weil es viel Spaß macht, sich zu zweit spannende Battles zu liefern. Jeder hat die selbe Chance, zu gewinnen. Der Zusammenbau ist einfach, und die Känguru-Figuren haben eine sehr gute Beweglichkeit. Man boxt einen der witzigen Gegner, und wenn man ihn umgehauen hat, bekommt man einen Punkt. Es hat Spaß gemacht, zu kämpfen und auszuweichen, ohne sich dabei zu verletzen. Es ist ein tolles Spielzeug, die Hydraulik ist cool, und es braucht keinen Strom.

Bildung: Little Impacts (Umweltbundesamt/Quantumfrog)

Darum geht's: In einer illustrierten Geschichte mit fünf Kapiteln begleiten wir Leah, ihre Familie und ihre Freunde durch den Alltag. Es geht darum, nachhaltiger zu leben und zu konsumieren. Kleine Effekte schaffen in Summe einen großen Mehrwert. "Little Impacts" möchte Jugendliche und junge Erwachsene für einen klimafreundlichen Lebensstil begeistern.

USK: ab 14 Jahren

Das sagt die Fachjury: Leah ist Veganerin und lebt nachhaltig. Oft wird sie um Rat gebeten und teilt ihr Wissen bereitwillig – nur ihr Vater bleibt skeptisch. Sie geht mit Mailin zur Klimademo, hilft ihr bei der Suche nach einer nachhaltigen Wohnung, unterstützt ihre Oma bei der nachhaltigen Geldanlage und gibt ihrer Mutter Zero-Waste-Tipps. Ob sie auch ihren Vater überzeugen kann? Diese interaktive Geschichte mit sehr viel Text greift aktuelle Themen für Kinder und Jugendliche auf und vermittelt Wissen spielerisch, das sie im Alltag, etwa beim Einkaufen oder bei der Wohnungssuche, anwenden können.

„Little Impact“ gewinnt den TOMMI, weil es ein Spiel über Umwelt und Klimaschutz ist. Wir spielen Mailin, die nur vegane Sachen isst, auf die Umwelt achtet und auch auf Demos geht. Die Geschichte hat eine wichtige Botschaft: Wir können alle etwas tun, um der Umwelt zu helfen! Es war spannend, mehr über Klimaschutz zu erfahren, auch wenn man viel lesen musste, was ein bisschen anstrengend war. Aber wir haben dabei gelernt, wie man anderen helfen kann, zum Beispiel Freunden und der Familie.

Kita: Bestes Familienspiel und Jugendpreis Bildung: Schnitzeljägerei (Dennis Westermann)

Darum geht's: Die beliebte Schnitzeljagd gibt es nun auch als App für Kinder. Spielkarten müssen versteckt und fotografiert werden. Die Kinder suchen mithilfe eines Bildes in der App nach den Karten. Es kommt also nicht nur auf die Verstecke, sondern auch auf die Auswahl von einem optimalen Bildausschnitt an. Ein großer Spaß für alle Beteiligten.

USK: ab 6 Jahren

Wo kann man die Karten am besten verstecken? Das ist die Herausforderung der Schnitzeljagd. Mit der dazugehörigen App müssen einfache Spielkarten mit einem QR-Code in einem Zimmer der Wohnung oder im Garten versteckt werden. Die Kinder, die etwas verstecken, müssen das Versteck mit der Kamera der App so fotografieren, dass es nicht gut zu erkennen ist, aber gute Hinweise gibt. Wird die Karte gefunden, wird sie mit dem QR-Code registriert. Eine interessante Variante der klassischen Schnitzeljagd. Einerseits müssen die Kinder aufpassen, dass sie sich mit dem Foto nicht verraten, andererseits müssen die Suchenden genau hinsehen, um die Verstecke zu erkennen. Das macht beiden Seiten viel Spaß: den Versteckern und den Suchenden.

„Schnitzeljägerei“ gewinnt den TOMMI, weil es ein tolles Spiel für das Schatzsuchen ist. Wir verstecken kleine Karten mit QR-Codes und machen dann Fotos mit Hinweisen, damit andere diese Orte suchen und finden können. Wir haben zum Beispiel QR-Codes in der Bibliothek gesucht. Es gibt dabei immer einen Bildausschnitt, der uns zum nächsten Code führt. Man musste sich anstrengen, aber genau das hat viel Spaß gemacht. Perfekt für Geburtstagspartys.

Stand: 03.12.2024, 18:59 Uhr