Klassik trifft auf HipHop

Max und Maestro

Mit "Max & Maestro" werden zwei musikalische Genres miteinander vereint. Niemand geringeres als die Kunstfigur des weltberühmten Dirigenten und Pianisten Daniel Barenboim und der sozial engagierte Rapper Samy Deluxe führen die Zuschauer in die faszinierende Welt der Musik ein.

Die Idee hinter der Serie nach oben

Daniel Barenboim | Rechte: Peter Adamik
Daniel Barenboim

"Wir leben in einer Zeit, in der musikalische Erziehung praktisch aus den Schulen verschwunden ist. Wenn wir in der Zukunft weiterhin die Zuschauer für die Musik einnehmen und das Interesse der Kinder an klassischer Musik wecken wollen, müssen wir neue Wege der Informationsvermittlung finden.“

Daniel Barenboim

Jede Episode von „Max & Maestro“ vereint einen musikalischen Gedanken mit einem Abenteuer im Leben der Hauptfigur Max. Die musikalischen Themen wählt der Maestro so aus, dass sie zu Max‘ Alltagsproblemen passen und er seine Lehren daraus ziehen kann. Damit greifen beide Elemente ineinander und hinterlassen im jeweils anderen ihre Spuren.

Die Figur Daniel Barenboim eröffnet in der Serie Max eine ganz neue Welt der klassischen Musik, ohne ihn mit abstrakter Theorie zu quälen oder ihn zu Höchstleistungen anzuspornen. Stattdessen lässt er ihm genug Freiraum, sich diese selbst zu erschließen.
Auch der Maestro begibt sich immer wieder auf die Suche nach neuen Erfahrungen und möchte mehr über die HipHop-Szene lernen.

Daniel Barenboim – Botschafter der klassischen Musik nach oben

Der argentinisch-israelische Pianist und Dirigent Daniel Barenboim ist einer der bedeutendsten Musiker unserer Zeit. Seit vielen Jahren engagiert er sich neben seinen Verpflichtungen als Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper und zahlreichen anderen internationalen Engagements auch in der Förderung des Musiknachwuchses und setzt sich für Völkerverständigung ein.  

Daniel Barenboim | Rechte: Peter Adamik
Daniel Barenboim

"Max & Maestro ist ein sehr wichtiges Projekt für mich. Es bietet jungen Zuschauern die Möglichkeit, mit kindgerechten Mitteln, ein Interesse an klassischer Musik zu entwickeln. Es bildet und unterhält gleichermaßen – eine großartige Möglichkeit, die emotionale und die intellektuelle Entwicklung von Kindern zu fördern.“ 

Daniel Barenboim

Eigens für „Max & Maestro“ hat er Lieder bekannter klassischer Komponisten wie Mozart, Beethoven, Chopin oder Bizet neu aufgenommen. In der Serie kommen so insgesamt über 52 klassische Stücke zusammen, die von Daniel Barenboim ausgewählt wurden.

Samy Deluxe – Botschafter der HipHop-Szene nach oben

Der deutsche Rapper Samy Deluxe übernahm für die Serie nicht nur die Sprechrolle des Vaters Wesley, sondern steuerte - gemeinsam mit dem bekannten französischen Rapper Akhenaton - den Titelsong für die Serie bei. Er ist nicht nur wegen seines „Lyrical Rap“ mit raffiniert komponierten Texten bekannt, sondern auch wegen seines sozialen Engagements. Mit seinem Verein „Deluxe Kidz“ führt er Kinder und Jugendliche durch HipHop-Kurse an den kreativen Umgang mit Musik, Tanz und Sprache heran.

Zuletzt geändert am [ 28.02.2023 ]

Stand: Tue Feb 28 12:38:04 CET 2023 Uhr

Gabriele Holzner | Rechte: hr/Katrin Denkewitz

Programmdirektion (hr)

Gabriele Holzner

"Wir sind stolz darauf, als Hessischer Rundfunk Partner dieses zutiefst öffentlich-rechtlichen Programms zu sein. Die Einführung von Kindern in die Welt der klassischen Musik durch Animation war eine ambitionierte Herausforderung. Die Welt der Klassik bleibt für Kinder oft genug rätselhaft und ohne das Engagement von Daniel Baremboim wäre diese Serie niemals zustande gekommen.“

Patricia Vasapollo | Rechte: hr

Leitung Kinder- und Familienprogramm (hr)

Patricia Vasapollo

"Von Anfang an haben wir an dieses ehrgeizige Projekt geglaubt. Wir denken, dass diese Serie über Musik, Freundschaft und Fantasie ein einzigartiges Fernsehabenteuer für Kinder darstellt. Den Kindern Musik näherbringen – mit der Unterstützung des großen Maestro Barenboim: Was für eine wunderbare und einzigartige Erfahrung! „Max & Maestro“ wird Kindern helfen, nicht nur klassische Musik, sondern auch das Leben selbst besser zu verstehen. Wir freuen uns sehr, dass der Hessische Rundfunk neben der RAI und France Télévisions Teil dieser herausragenden europäischen, öffentlich-rechtlichen Produktion sein durfte.“