"5VOR12"

Die intensive Arbeit mit Jugendlichen zahlt sich aus

Fünf Jugendliche sind mit dem Gesetz in Konflikt geraten. Um nicht ins Jugendgefängnis gehen zu müssen, ist ein Erziehungsprojekt in den Bergen unter der Leitung von zwei Sozialarbeitern ihre letzte Chance. Die neue fiktive Serie vom BR erzählt die mühsame Entwicklung der fünf Jugendlichen in 24 Folgen.

Erziehungsprojekt in den Bergen

Lennox, Jonas, Otis, Malte und Tschakko sind 15 Jahre alt und bekommen eine zweite Chance. Auf einer einsamen Hütte in den Bergen sollen sie unter pädagogischer Betreuung an sich arbeiten, sich selbst erfahren und Neu-Erfinden. Es gibt keinen Strom, kein fließendes Wasser und keine Handys. Konflikte gibt es jeden Tag: Die Jungs müssen sich nicht nur mit sich selbst, sondern auch mit den Geschichten der anderen auseinandersetzen.

Beim Casting zählte das Einfühlvermögen der Darsteller

Die Geschichte ist fiktiv, doch die Kamera bleibt immer nahe an den Protagonisten. Für Regisseur Niklas Weise war die Authentizität der Figuren von Anfang an zentral. "5VOR12" sollte greifbare, lebendige Figuren zeigen. Schon beim Casting zählte deswegen vor allem die Fähigkeit der Darsteller, sich glaubhaft in Situationen begeben zu können. Regisseur Christoph Pilsl erzählt, dass den jungen Schauspielern beim Dreh viel Freiheit bei den Dialogen eingeräumt wurde. "Dabei wurden ganz klare Rollen gespielt und doch war es den Jugendlichen und auch den beiden erwachsenen Schauspielern Janne Drücker und Andreas Schadt möglich, viel Persönliches mit einzubringen."

Die sieben Hauptfiguren

Darsteller nutzen ihre eigenen Erfahrungen

Janne Drücker, die in der Serie die Trainerin Monika spielt, bringt einen Hintergrund in der sozialen Arbeit mit Anti-Gewalt-Schwerpunkt mit. "Ich war auch schon in den Bergen auf einer Hütte und habe dort mit Typen wie Otis, Tschakko, Jonas, Lennox oder Malte Anti-Gewalt-Arbeit gemacht, versucht ihnen Kompetenzen zu vermitteln, um besser klarzukommen im Leben." Wie ihre Figur Monika, glaubt auch Janne Drücker an Menschen, die vom Rest der Gesellschaft abgeschrieben wurden: "5VOR12 steht symbolisch dafür, dass sich die intensive Arbeit mit Jugendlichen, die schwierige Biografien haben, auszahlt."

Ansatz der Verantwortungspädagogik als Orientierung

Auch wenn die Serie Hoffnung und Perspektiven vermittelt, wird deutlich, wie mühsam der Weg für die kriminell gewordenen Jugendlichen ist. Erst langsam bauen sie untereinander Bindungen auf. Thomas Mücke, Geschäftsführer des Violence Prevention Networks, schätzt an der Serie, dass sie sich die Zeit nimmt, diese Beziehungen entstehen zu lassen. "5VOR12" stelle einen im Fernsehen nur selten aufgezeigten pädagogischen Ansatz vor, den Ansatz der Verantwortungspädagogik. Dieser wurde von seinem Netzwerk entwickelt. "Er ist nicht-konfrontativ, demütigungsfrei, wertschätzend, ganzheitlich, darauf ausgelegt, eine echte Beziehung entstehen zu lassen", erklärt Thomas Mücke.

"5VOR12 plädiert für eine zweite Chance – für Jeden"

Die Serie wurde vom BR für KiKA produziert. Andreas M. Reinhard, Redaktionsleiter der BR-Kinderredaktion, ist es wichtig, dass Kinder auch Zugang zu Serien haben, die einen anderen Aspekt der Realität zeigen als beispielsweise Zeichentrickserien: "Es gibt in der Gesellschaft eben auch Menschen, die es nicht schaffen. Und um jeden ist es schade. Aber besonders schade ist es um Jugendliche, die früh vom rechten Weg abrutschen. Die Serie erzählt von dieser Realität und plädiert dafür, dass jeder Mensch, der etwas verbockt hat, eine zweite Chance erhält – die Chance, sich zu finden und zu bewähren."

Die Serie "5VOR12":
Themen: Erwachsenwerden, Umgang mit Wut, Einsamkeit und krimineller Vergangenheit, Respekt, Selbsterkenntnis, Zukunftsperspektiven
Genre: Serie (Drama)
Empfohlen für: Jugendliche ab 10 Jahren
Länge: 25 Minuten pro Folge
Ausstrahlungsturnus: Ab 18.09.2017, montags bis donnerstags, 20:35 Uhr
Finale: Samstag, 21.10.2017 und Sonntag, 22.10.2017, ab 20:10 Uhr
Produktion: BR und TV60 Filmproduktion GmbH für KiKA
Öffentlich-rechtlicher Auftrag: Bildung, Orientierung

Zuletzt geändert am [ 02.12.2022 ]

Stand: Fri Dec 02 15:38:30 CET 2022 Uhr