Clark und das große Konzert in der Sixtinischen Kapelle
Folge vom 23.02.2020
Clark hat eine wunderschöne Stimme. Er singt im ältesten Chor der Welt - im "Chor der Sixtinischen Kapelle" in Rom. Es klingt wie Musik aus einer vergangenen Zeit, wenn er seine Lieder auf Latein singt. Clark liebt das Singen so sehr, dass er in eine Schule gewechselt hat, in der er neben Mathe, Geografie und Zeichnen auch Chorunterricht hat.
Clark mit der weißen Stimme
Clarks Blick schweift über die alten Gebäude seiner Heimatstadt Rom, doch er scheint sie nicht wahrzunehmen. Er konzentriert sich mit aller Kraft auf den Gesang. Das Singen fordert höchste Konzentration und ein ausgezeichnetes Gedächtnis, um sich die lateinischen Liedtexte zu merken. Clark ist eine “voce bianca” – eine “weiße Stimme”. Er hat eine Sopranstimme, die höchste aller Stimmen, die normalerweise erwachsene Frauen haben.
Singen im ältesten Chor der Welt
Der übliche Auftrittsort des Chores, in dem Clark singt, ist der Petersdom in Rom, vor allem an Sonntagen, wenn der Papst die Messe hält. Bis heute ist er der persönliche Chor des Papstes. Es ist der älteste Chor der Welt. Im Chor singen Jungen zwischen 10 und 13 Jahren. Mit ihnen singen auch Erwachsene, die Musik studiert haben und in diesem professionellen Chor eingestellt wurden.
Clark wurde von Musiklehrern dieses Chors entdeckt. Es ist nicht leicht, in den Chor der Sixtinischen Kapelle aufgenommen zu werden. Clark wurde aus über 800 Kindern ausgewählt. Von morgens bis spät nachmittags ist er in der Schule der Sixtinischen Kapelle. Alles findet unter einem Dach statt: Der klassische Unterricht geht fließend über in die Chorproben.
Abwechslung vom Singen beim Rugby
Wenn Clark nach Hause kommt, springt er in seine Sportklamotten. Im Gegensatz zu den meisten italienischen Kindern spielt er nicht Fußball, sondern Rugby. Hier tobt er sich richtig aus, um dann wieder konzentriert singen zu können.