Vanessa gegen Ausgrenzung
Folge vom 04.08.2019 Untertitel: Für diese Sendung gibt es einen Untertitel. Mehr Infos
Als Vanessa in der dritten Klasse war, ärgerten größere Mädchen sie wegen ihrer dunkleren Hautfarbe. Vanessa fühlte sich damals hilflos. Damit das anderen Kindern nicht passiert, bietet sie jetzt einen Workshop gegen Ausgrenzung in ihrem Jugendclub NW 80 an.
Vanessa wurde in Berlin im Stadtteil Neukölln geboren. Das ist ein Bezirk in Berlin, in dem viele Menschen aus unterschiedlichen Ländern leben. Vanessa geht in die 6. Klasse. Ihre Eltern kommen aus Serbien. Vanessa hat zwei große und einen kleinen Bruder und eine ältere Schwester, die nicht mehr zu Hause lebt und selbst vier Kinder hat. Vanessa ist gerne mit ihrer Mutter zusammen, die allerdings sehr viel arbeitet. Mit ihrem kleinen Bruder Gino geht Vanessa regelmäßig nach der Schule ins NW 80.
Rassismus ist eine Form der Abwertung anderer Menschen. Dabei werden Menschen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer Volksgruppe, Nationalität oder aufgrund äußerer Merkmale, wie der Hautfarbe, anders behandelt und benachteiligt.
Dieses Verhalten ist unfair! Jeder Mensch hat das Recht auf einen respektvolles und gleichberechtigtes Miteinander.
Die Mädchen, die Vanessa beleidigt haben, werden sich in dem Moment, als sie Vanessa herabgewürdigt und ausgeschlossen haben, stark gefühlt haben. Anders gesagt, Rassismus ist lediglich ein Vorwand für sich selbst, den eigenen Frust an anderen auszulassen. Rassismus ist sehr gefährlich! Er führt zu Abgrenzung, Ungerechtigkeit und Vorurteilen gegenüber bestimmten Menschen.
Suche Hilfe bei deinen Freunden, Eltern oder Lehrern! Es ist wichtig, die Beleidigungen offen anzusprechen und sich dagegen zu wehren. Wenn du merkst, dass andere rassistisch angefeindet werden, stehe ihnen bei. Wenn du dich nicht traust, in dem Moment einzugreifen, hilft es aber auch, den angegriffenen Menschen nachträglich beizustehen. Betone, dass du diese Meinung nicht teilst!
Schulen sind übrigens dazu verpflichtet, einzugreifen, wenn sich Mitschüler und Mitschülerinnen rassistisch verhalten. In England gibt es mittlerweile die Tradition, dass die Schüler in der Klasse aufstehen, wenn jemand etwas Rassistisches sagt.