Eine Zukunft ohne Tierversuche?
Folge vom 16.08.2020 Untertitel: Für diese Sendung gibt es einen Untertitel. Mehr Infos
Was sind Tierversuche?
Das Tierschutzgesetz definiert Tierversuche so: Es sind Eingriffe und Behandlungen an Tieren, die zu Schmerzen, Leiden oder Schäden führen können. Tierversuche unterliegen strengen Regeln.
Für welche Zwecke finden Tierversuche statt?
Um Krankheiten oder Lebewesen zu untersuchen. Zum Beispiel: Wie funktioniert unser Gehirn? Die Forscherinnen und Forscher erhoffen sich dadurch zum Beispiel neue Medikamente, um Menschen heilen zu können.
Medikamente könnten gefährlich sein. Deshalb müssen sie auf ihre Sicherheit für den Menschen getestet werden. Das gilt auch für Pflanzenschutzmittel und Chemikalien. Diese Stoffe dürfen die menschliche Gesundheit und die Umwelt nicht schädigen und müssen getestet werden. Allerdings dürfen sie nur an Tieren getestet werden, wenn es keine tierversuchsfreien Alternativen gibt.
An Universitäten werden Versuche an Tieren durchgeführt, um zu erklären, wie der Körper aufgebaut ist. Künftige Tierärzte, Zahnärztinnen und Mediziner üben an Tieren zum Beispiel wie operiert wird.
Zukunftsmacherinnen und junge Helden für das Tierwohl!
Welche Tiere werden in Deutschland für Tierversuche eingesetzt?
Die am häufigsten verwendeten Tiere sind im Jahr 2018 Nagetiere und Fische. Aber auch große Versuchstiere sind wichtig für die Wissenschaft: Schafe, Schweine, Rinder, Affen, Katzen, Ziegen oder sogar Alpakas.
Nager oder Fische unterscheiden sich in ihrem Körperaufbau und ihrem Stoffwechsel zum Teil sehr von uns Menschen. Daher greifen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf große Tiere zurück.
Tierversuchsfrei einkaufen - geht das?
Ganz sicher tierversuchsfrei einkaufen ist bei Lebensmitteln oder Farben recht schwierig, weil oft Stoffe benutzt werden, die vor Jahren mal an Tieren getestet worden sind. Es lohnt sich immer ein Blick auf die Verpackung eines Produktes. An diesen Siegeln, erkennst du, dass die Produkte ohne Tierversuche hergestellt wurden: