Ob das morgendliche Vogelzwitschern, das Geschirrklappern am Mittagstisch oder das Gute-Nacht-Lied vor dem Schlafengehen: Musik ist in den unterschiedlichsten Alltagsbereichen von Kindern und Erwachsenen zu finden. Dabei sind spontane Melodien oder Naturklänge nicht nur eine nette Hintergrundmusik, sondern erfüllen bedeutende Funktionen für den entwicklungspsychologischen Prozess in jungen Jahren.
Der Tag der Musik findet bundesweit am dritten Juni-Wochende statt.
Schon als Fötus können sie Schall in Nervensignale umwandeln und somit ihre Umwelt wahrnehmen. Als Kleinkinder wippen sie dann zu Melodien, stampfen mit ihren Füßchen zu den Klängen und stimmen mit etwa zwei Jahren rhythmische Sprechgesänge an. Im Alter von circa sechs Jahren können Kinder sogar Tonarten erkennen und selbst singen. So treten sie in Kontakt mit ihrer Umwelt, übernehmen Sprachmuster und kommunizieren schließlich bewusst mit ihren Mitmenschen.
Musikalische Früherziehung
Umso wichtiger ist es für Eltern und Erzieher*innen das Singen und Musizieren des Nachwuchses zu fördern. Auch KiKA will mit musikalischen Sendungen im Programm einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Die Eröffnung von Klangwelten fördert die Kognitivität (das Gedächtnis sowie das Erkennen von Mustern und Unterschieden), die emotionale Fertigkeit (das Empfinden und das Ausdrücken von Gefühlen), die Motorik (Mund- und Handmotorik sowie rhythmische Koordination) wie auch die Sprachentwicklung (Erweitern des Wortschatzes, Erlernen von Fremdsprachen und Wissenserwerb über Satzbau, Artikulation sowie Sprechmelodie).
Aus diesen Gründen bietet das KiKA-Programm zahlreiche Formate, in denen die Musikalisierung von Kindern im Mittelpunkt steht:
Besonders bei der Altersgruppe von etwa drei Jahren bis zum Eintritt in die Schule kann die musikalische Entdeckerfreude durch musikalische Stimuli in Serien gestärkt werden. Bei den folgenden Angeboten können sich die Kleinsten gesanglich ausprobieren und beim Tanzen austoben:
JoNaLu
Lust auf musikalische Mäuseabenteuer? Dann ist die animierte Kinderserie JoNaLu rund um Jo, Naya und Ludwig genau das Richtige! Die drei Freunde spielen zusammen und animieren die Kinder mit einfachen Choreographien zum Mitmachen. In jeder folge singen und tanzen die Jonalus eine neue Komposition. Da kommt garantiert keine Langeweile auf!
KiKANiNCHEN
Dibedibedab! Mit Kikaninchen und seinen Freunden aus der Schnipselwelt lässt es sich wunderbar umhertoben, singen, tanzen und lachen. Zusammen mit Anni, Jule und Christian erlebt der blaue Hase fantasievolle Abenteuer, auch im Land der Melodien und Töne. Neben zahlreichen KiKANiNCHEN-Liedern gibt es in der Schnipselwelt auch Melodiespiele und Liedtexte zum Mitsingen.
Baumhaus
Seit die Fledermaus Fidi ins Baumhaus eingezogen ist, wird dort regelmäßig gesungen und gelacht. Fidi liebt die Musik – sie summt alte und neue Melodien, experimentiert mit Musikstilen und erfindet gemeinsam mit Singa, Matondo und Juri neue Lieder zu ihren Lieblingsthemen oder den Jahreszeiten.
Sesamstraße
1000 tolle Sachen gibt es bei der Sesamstraße nicht nur zu sehen, sondern auch zu hören! Die flauschigen Bewohner der unter Kindern wohl bekanntesten Straßen mögen es nicht nur, das Publikum durch sketchartige und lehrreiche Puppendialoge zu unterhalten, sondern geben gern auch mal ihr Gesangstalent zum Besten. Dabei laden die einprägsamen Melodien und kurzen Textzeilen zum Mitträllern ein.
ENE MENE BU
Nicht nur Basteln und Malen stehen bei "ENE MENE BU" im Mittelpunkt, auch das spontane Singen und Tanzen ist ein wichtiger Part des Kreativ-Formats. Bei der Mitmach-Sendung von Kindern für Kinder gibt es neben der Online-Galerie mit Bildern der Nachwuchskünstler*innen, Bastelbögen für Stecktiere und tollen Web-Spielen auch noch Lieder der Kinngesichter zum Entdecken. Bei Klassikern wie "Bruder Jakob" und gesungenen Alltagsthemen ist für alle etwas dabei!
Die Sendung mit dem Elefanten
Töröö - die Musikalität liegt bei unserem Vorschulformat "Die Sendung mit dem Elefanten" wohl auf der Hand. Zusammen mit seinen Freunden trötet der kleine Elefant fröhliche Lieder, die zum Mitsummen, Grölen und Schunkeln animieren. Außerdem laden der Hase und der Elefant zu lustigen Kitzel- und Hüpfspielen ein. Immer noch nicht genug? Dann ganz schnell den Elefantenklingelton herunterladen und bei jedem Anruf lostanzen.
Mascha und der Bär
Ein Hit folgt den nächsten: Die etwas tollpatschige Mascha und der gutherzige Bär Mischa lieben es, zusammen zu musizieren und zu tanzen. In jeder Lebenslage fällt ihnen eine fetzige Melodie ein. In Maschas Hitparade gibt es die kurzen Songs der Sendung zum Mitsingen und die Folgen zum Nachschauen. Außerdem gibt es tolle Bastel- und Spielideen rund um Mascha und den Bären zu entdecken!
Angebote für die Grundschule und Preteens
nach oben
In dieser Altersstufe sind Vorlieben für verschiedene Musikrichtungen und die eigenen Kompetenzen bereits ausgeprägter vorhanden. Musik hilft den Kindern und Jugendlichen, das Erlebte zu verarbeiten und mit Emotionen umzugehen. Lieder können die Stimmung aufhellen oder kontrolliert verstärken. Durch das ungezwungene Singen ohne Leistungsdruck und freien oder gelenkten Tanz können diese Fertigkeiten unterstützt werden:
SingAlarm
Singa liebt Singen - egal, ob Klassiker oder frei erfundene Melodien. Beim "SingAlarm" lädt sie dabei die jungen Zuschauer*innen ein, einfach mitzusingen. Mit den eingeblendeten Karaoke-Texten wird dies zum Kinderspiel! Ob Jodeln beim Wandern, als Rap-Punzel beim Friseur oder mit einem Veggie Reggae in der Küche - Singa weiß zu jeder Situation den richtigen Beat! Mit dabei sind unterschiedliche bekannte Songwriter*innen, Promis und das "SingDing"-Mikrofon.
TanzAlarm
Neben dem Singen ist auch das Tanzen Singas Leidenschaft: Beim "TanzAlarm" schwingt sie zusammen mit dem TanzTapir, Liedermacher Volker Rosin und den TanzAlarm Kids ihr Tanzbein. Dabei ist nicht nur das Gedächtnis der die Zuschauer*innen gefragt, um sich die Choreographien zu merken, sondern auch die motorischen Fähigkeiten. Im "TanzAlarm Club" gibt es außerdem viele tolle Mittanz-Aktionen und Lieder, zu denen man einfach abrocken muss!
Dein Song
Spot an: Dies waren die Kandidat*innen der zwölften Staffel des Songwriting-Wettbewerbs von KiKA. Unter dem Motto #gemeinsamzuhause haben die Nachwuchskünstler*innen nun einen ganz besonderen Song komponiert und mit vielen Publikumsaktionen per Videoschalte gezeigt, dass man trotz Abstand zusammenhalten kann. Musikfans dürfen gespannt sein, denn gerade laufen die Castingvorbereitungen für die dreizehnte Staffel von "Dein Song".
Find me in Paris
Als Zeitreisende durch Jahrhunderte tanzen? Für Ballett-Tänzerin Lena kein Problem! In der fantasievollen Tanzserie "Find me in Paris" wird die Geschichte der jungen Tänzerin aus dem Jahr 1905 erzäglt, die sich plötzlich im 21. Jahrhundert wiederfindet. Das Herzstück der Serie sind die Tanzsequenzen aus den Bereichen Ballett und Hip-Hop, die das Publikum zum Nachtanzen einladen.
Leider lustig
Moderator Marti Fischer hat viele Talente: Als Stimmenimitator, Musiker und Comedian zaubert er auch in der KiKA-Sendung "Leider lustig" dem Publikum ein Lächeln auf die Lippen. Gemeinsam mit seinen Gästen aus Film, Fernsehen und der Musikszene, wie etwa Gil Ofarim, die Lochis, Alexander Klaws oder die KiKA-Moderator*innen fallen Marti nicht nur immer neue Gags ein, sondern auch tolle musikalische Projekte. Ohren auf und reingelauscht!
KiKA LIVE
Auch Jess und Ben mögen's musikalisch: Die beiden Moderatoren von "KiKA LIVE" treffen immer wieder Stars wie Vincent Weiss oder Max Giesinger, besuchen Nachwuchstalente, stellen verschiedene Musikstile vor und tanzen auch mal selber ab. Der Juni steht bei "KiKA LIVE" ganz im Zeichen der Töne und Klänge: Im Trendcheck will Ben von Schüler*innen wissen, welche Musik gerade angesagt ist. Für unterwegs gibt's die "KiKA LIVE"-Hymne als Download.
Klanggerüste sind nicht nur ein Mittel, um die eigenen Gefühle auszudrücken - sie bieten auch Halt in schwierigen Zeiten. Mit Musik können chronische Schmerzen reduziert und Depressionen gelindert werden. Der Herzschlag passt sich dem Rhythmus an und beim bewussten Musikhören können Muskelentspannungen hervorgerufen werden. Auf vielseitige Art und Weise kann Musik helfen, die verloren gegangene Lebensqualität wiederzuerlangen und dabei helfen, die Emotionswelt zu erreichen.