Beim KiKA-Themenschwerpunkt 2021 dreht sich alles um Freundschaft. Was für eine Bedeutung haben Freundinnen und Freunde für unser Leben? Wie entstehen Freundschaften? Wie können sich Freunde in schwierigen Zeiten unterstützen? Und was passiert, wenn sich Freunde streiten oder aus den Augen verlieren? Vom 6. bis zum 24. September stehen genau diese Fragen im Mittelpunkt des KiKA-Programms.
Freundschaft ist Kindern besonders wichtig
Freunde sind füreinander da, streiten sich und nehmen sich wieder in den Arm. Sie geben Halt und Orientierung – auch in schwierigen Zeiten. Wie wichtig Kindern Freunde sind, zeigt eine KiKA-Studie aus dem Jahr 2020. Darin gaben 77 Prozent der befragten Kinder an, dass sie ihre Freunde während der Pandemie am meisten vermisst haben.
"Beziehungen und Freundschaften geben Halt und Orientierung. Durch Freundschaften lernen Kinder sich, andere und fremde Sichtweisen kennen. Sie machen Erfahrungen, die Einfluss auf ihr Selbstbild und Selbstwertgefühl haben. Freundschaften bestimmen Kinderleben."
Schon gewusst?
Studie aus dem Jahr 2014
Freunde fürs Leben
Beste Freundschaften werden in der Regel in jungen Jahren geschlossen und halten lange. 14- bis 17-Jährige sind mit ihrer besten Freundin oder ihrem besten Freund im Schnitt seit sieben Jahren befreundet. Menschen ab 60 seit 39 Jahren.
Studie aus dem Jahr 2021
Zusammen Büffeln und Lachen
Wer in der Schule nebeneinander sitzt, freundet sich an. Das zeigt eine Studie, die Kinder zufällig im Klassenraum nebeneinander gesetzt hat. Nach einem halben Jahr wurden sie gefragt, wer ihre besten Freundinnen und Freunde sind. Kinder, die nebeneinander saßen, freundeten sich häufiger an.