Medienpädagogisches Timster-Projekt
Timster-Filmcamp
Im ersten Timster-Filmcamp produzierten zwölf Kinder in einer Woche eine Mini-Serie. Wie läuft ein Filmcamp ab? Was muss man bei der Planung beachten?
Zwölf Filmcamper werden zur "Spicker-Clique"
Zum ersten Mal organisierte das Medienmagazin Timster in diesen Sommerferien das Timster-Filmcamp in Erfurt. Zwölf Kinder konnten sich in einer Woche als Regisseure, Darsteller, Autoren, Kameraleute oder Cutter ausprobieren und produzierten eine Mini-Serie in den Kulissen von Schloss Einstein. Die Premiere ist geglückt: Die drei Folgen der Mini-Serie der "Spicker-Clique" liefen in der gleichen Woche bei KiKA im Fernsehen.
Hart arbeiten und Freundschaften schließen
"Wir hatten alle dieselben Interessen, wollten alle eine Serie drehen und deswegen haben wir uns glaub ich auf Anhieb so gut verstanden."
Das Timster-Filmcamp zeigt: In nur einer Woche kann mit viel Motivation aller Beteiligten ein tolles Ergebnis entstehen. Die Teilnehmer lernen, wie man eine Geschichte fürs Fernsehen erzählt und wie ein Dreh abläuft. Jeder trägt die Verantwortung für einen Teil des Films. Dabei wächst die Gruppe zusammen.
Ablauf Timster-Filmcamp
Ein Filmcamp durchführen
Hinter dem Timster-Filmcamp steht eine lange Vorbereitungszeit. Die Organisatoren erarbeiten im Vorfeld einen detaillierten Wochenplan, planen die Technikausstattung und wählen die Teilnehmer aus. Während der Filmcamp-Woche unterstützen sie die Kinder und Jugendlichen bei der Planung, dem Dreh und dem Schnitt des Films.
Dauer | mindestens fünf Tage |
Teilnehmer | min. 10-12, max. 15-18 (abhängig von Technik und Geschichte) |
Technik | 1-2 Kameras, Richtmikrofon mit Tonangel oder Aufnahmegerät, Lampen (wenn die natürlichen Lichtverhältnisse nicht ausreichen), leistungsstarker Laptop mit Schnittprogramm (z. B. iMovie, Adobe Premiere, Final Cut oder Magix) |
Theorie | Grundlagen des Films, Einstellungsgrößen, Perspektiven |
Rollen | Regie, Kamera, Ton, Schnitt, Drehtagebuch, Darsteller |
Nicht vergessen | Improaufwärmspiele, Akkus laden, Essen und Bewegung |
Montag | Theorie, Rollenspiele und Einführung in die Technik |
Dienstag | Geschichte ausdenken und Storyboard entwickeln |
Mittwoch | Drehen |
Donnerstag | Drehen und Schnitt |
Freitag | Schnitt und Musikauswahl (Rechte beachten) |
Letzter Tag | Gemeinsamer Abschluss |