Fürchtet euch nicht!
Paule und das Krippenspiel
Für viele Familien muss das Krippenspiel und der Besuch eines Weihnachtsgottesdienstes in diesem Jahr leider ausfallen. Dennoch gibt es viele Alternativen, das Weihnachtsfest schön zu gestalten und weiterhin an liebgewonnenen Traditionen festzuhalten. Der neue Kurzfilm von KiKA und MDR "Paule und das Krippenspiel" soll dabei eine Alternative zum kirchlichen Krippenspiel bieten.
Angesichts der anhaltend hohen Corona-Infektionszahlen haben sich Bund und Länder auf einen neuen Shutdown verständigt: Bis mindestens 10. Januar gelten weiterhin verschärfte Kontaktbeschränkungen, der Einzelhandel wird bis auf Ausnahmen geschlossen, auch Schulen und Kitas sollen schließen.
Damit geht einher, dass Weihnachtsgottesdienste und Krippenspiele in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfinden können. Denn Gottesdienste sind nur dann zulässig, wenn der Mindestabstand von 1,50 Metern gewahrt bleibt und die Maskenpflicht auch am Platz gilt. Zusätzlich ist der Gemeindegesang ist untersagt. In vielen Gemeinden lassen sich diese Vorschriften leider nicht mit den Gegebenheiten vereinbaren. Weihnachtsgottesdienste und Krippenspiele werden ausfallen oder nur für wenige zugänglich sein.
Paule und das Krippenspiel nach oben
Ein Krippenspiel der besonderen Art, soll uns gerade in diesem Jahr Kraft, Mut und Zuversicht schenken und die Tradition des Krippenspiels aufrechterhalten, wenn auch auf andere Weise als in den Jahren zuvor. Mit „Paule und das Krippenspiel“ haben KiKA und MDR auf die pandemiebedingten Einschränkungen an den Festtagen reagiert.
Das Drehbuch ist nach literarischer Vorlage der renommierten Kinder- und Jugendbuchautorin Kirsten Boie, in Zusammenarbeit mit Drehbuchautor Michael Demuth, entstanden.
"In diesem Jahr gibt es keinen Satz, der so willkommen und so notwendig, wichtig und richtig ist, wie dieser Satz: Fürchtet euch nicht!"
Gemeinsam adaptierten sie zeitgemäß eine Geschichte aus Boies erstem Buch „Paule ist ein Glücksgriff“. Dass die Botschaft der Geschichte nicht an Aktualität verloren hat, erzählt Kirsten Boie im Interview.
KiKA möchte Ihnen und Ihrer Familie mit "Paule und das Krippenspiel" eine Alternative zum kirchlichen Krippenspiel bieten. Sie können das Krippenspiel in den individuellen Ablauf Ihres Weihnachtsfestes integrieren, denn bereits ab 22. Dezember kann "Paule und das Krippenspiel" auf kika.de und im KiKA-Player abgerufen werden. Im linearen Programm ist der Kurzspielfilm an Heiligabend um 15:45 Uhr bei KiKA und um 16:00 Uhr im MDR zu sehen.
„Ich freue mich sehr, dass KiKA Kindern, Familien, aber auch alleinstehenden und älteren Menschen zur klassischen Weihnachtsgottesdienst-Zeit einen kleinen Ersatz schenkt. [...] Ich wünsche mir, dass dieser Film für viele Menschen in der schwierigen Corona-Zeit eine Viertelstunde der Weihnachtsfreude sein kann."
Jeder kann ein Engel sein! nach oben
Worum geht es in "Paule und das Krippenspiel"? Bald steht Weihnachten vor der Tür und Frau Rübsam möchte mit ihrer Schulklasse das traditionelle Krippenspiel aufführen. Die Kinder sind sich schnell einig, dass Paule den Kaspar, einen der heiligen drei Könige spielen soll. Passt doch, oder? Doch das sieht Paule ganz anders. Er will den Engel spielen, der die frohe Botschaft verkündet. Doch in dieser Rolle sieht sich schon die blonde Sarah...
Damit stellt sich die Frage: Wer kann ein Engel sein? Die Antwort auf diese Frage liefert uns unsere Geschichte selbst. "Die Kernaussage der Geschichte ist: Jeder kann ein Engel sein." so Kinderbuchautorin Kirsten Boie. Diese Botschaft aus Boies erstem Buch "Paule ist ein Glücksgriff" ist auch nach 35 Jahren noch gültig. Verändert hat sich jedoch die Diversität, die in Kindergruppen stark zugenommen hat. Das in diesem Film zu zeigen und dabei die Botschaft zu transportieren, war allen Beteiligten wichtig.
Ein großer Unterschied im Drehbuch liegt darin, dass in der Originalgeschichte Paule die einzige Figur ist, die von der deutschen, weißen Norm abweicht. Ein kurzer Blick in die Zusammensetzung heutiger Schulklassen zeigt, dass es dort natürlich viel bunter und diverser zugeht als es vor 35 Jahren der Fall war, als Kirsten Boie die Geschichte geschrieben hat. Diesem Umstand wollten KiKA und MDR gerecht werden und haben deshalb die Schulklasse im Film vielseitiger und diverser gestaltet. Die Fachberatung in Fragen zur Diversität hat hierbei der Schauspieler, Experte und Betroffene Tyron Ricketts übernommen. Er unterstützte und begleitete das Projekt von Beginn an und spielt im Film sogar die Rolle von Paules Vater.
Zu den Dreharbeiten
Es war eine außergewöhnliche Herausforderung den Kurzspielfilm "Paule und das Krippenspiel" unter Corona-Bedingungen zu drehen. Zu jeder Zeit musste sichergestellt sein, dass am Set die vorgegebenen Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. So durften sich zum Beispiel alle Drehbeteiligten und Schauspieler zwei Wochen vor Produktionsbeginn nicht im innländischen oder ausländischen Risikogebiet aufhalten. Außerdem musste zu Drehbeginn ein negativer COVID-19 Test vorgelegt werden, der nicht älter als 48 Stunden sein durfte. Am Set gab es zudem während des Produktionszeitraums einen Hygienebeauftragten, der sich um die Einhaltung aller Regeln gekümmert hat.
Weihnachtsgottesdienste und Krippenspiele nach oben
Für viele Kinder und Familien gehört neben den Weihnachtsgottesdiensten auch das Krippenspiel zum Weihnachtsfest dazu. Oftmals ist es der Auftakt zum Weihnachtsabend und der Bescherung. Bei einem Krippenspiel wird in spielerischer Form versucht, Kindern die Weihnachtsbotschaft näherzubringen. Kinder haben viel Freude daran, bei einem Krippenspiel mitzuwirken. Jedes Jahr wird betont, dass die altbekannte Geschichte auch heutzutage noch aktuell ist.
Das Krippenspiel nach Hause holen
Auch wenn das Krippenspiel dieses Jahr womöglich nicht in der Kirche gespielt werden kann, ausfallen muss es nicht! Spielen Sie das Krippenspiel mit Ihren Kindern nach. Zur Vorbereitung kann die Weihnachtsgeschichte zusammen gelesen oder „Paule und das Krippenspiel“ bei KiKA oder auf kika.de geschaut werden. Danach sind alle gefragt, die da sind: Mama, Papa, Oma, Opa, Schwester, Bruder, Tante, Onkel, Cousin, Cousine, das Haustier oder Kuscheltier. Egal wie viele Personen da sind, ob es mehr oder weniger sind, jede und jeder kann mitmachen. Danach werden die Rollen verteilt. Wer spielt Maria, wer spielt Josef? Wer ist ein Hirte und wer ist ein Schaf? Wer ist der Engel und wer spielt das Jesuskind? Dabei ist alles möglich. So kann zum Beispiel der Kuschelbär Maria sein oder die Kuschelkatze ein Schaf. Alternativ können Figuren auch mit bunten Stiften auf Papier aufgemalt und ausgeschnitten werden. Der Stall kann eine selbst gebaute Höhle aus Decken oder auch einfach ein anders Zimmer sein. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Vielleicht entsteht so eine ganz persönliche, kleine Weihnachtsgeschichte, an die man sich gerne zurückerinnern wird!
Tipps für Weihnachten mit Kindern nach oben
Die Weihnachtszeit ist eine Zeit der Ruhe und Besinnlichkeit. Dafür haben wir in diesem Jahr besonders viel Zeit. Schalten Sie einen Gang zurück und nehmen Sie sich Zeit für Dinge, die Ihnen gut tun und die sonst zu kurz kommen. Um die Weihnachtstage schön gestalten zu können, haben wir ein paar Tipps für Sie und Ihre Kinder zusammengestellt. Wie kann der 24. Dezember möglichst so gestaltet werden, dass die Zeit bis zur Bescherung nicht unendlich lang wird? Wir haben ein paar Beschäftigungsideen für Ihre Kinder zusammengestellt. Für weitere Ideen schauen Sie auch gerne hier vorbei.