Tanja und André im Interview

Die Sendung mit dem Elefanten

Klein, blau, schlau – der Elefant erklärt jungen Zuschauern die Welt und führt zusammen mit seinem Freund, dem Hasen, durch die Sendung.

Inhaltlich auf die besonderen Fähigkeiten und Bedürfnisse von Fernsehanfängern abgestimmt, bietet das mehrfach preisgekrönte Magazin seit 2007 Lach- und Sachgeschichten auf Augenhöhe von Vorschulkindern an.

Neben Elefant und Hase haben die Kinder in zahlreichen Lachgeschichten und beliebten Serien wie Bobo Siebenschläfer, Lenny & Twiek, Charlie & Lola, Der kleine Maulwurf oder Zeit für Timmy vielfältige Möglichkeiten, sich mit ihren Helden in der Sendung zu identifizieren und Themen aus ihrem Lebensalltag in der Fantasie zu begegnen.

Augen auf und mitgemacht!

Kleine Kinder lieben es, anderen Kindern zuzusehen.

Auch Kinder kommen in der Sendung zu Wort. Sie zeigen ihr Können, werden in alltäglichen Situationen begleitet, stellen ihr Haustier oder den Beruf ihrer Eltern vor. Die Kinderportraits wecken Neugierde und geben Anreize für den eigenen Alltag.

Ob einfache Spiele, Geschicklichkeitsübungen, Wortspiele oder Rätsel – die Moderatoren Tanja Mairhofer und André Gatzke animieren die Kinder in jeder Sendung, selbst aktiv zu werden.

Dazu lädt auch Anke Engelke ein, die in der Sendung gemeinsam mit Denis Moschitto oder anderen Gästen wie Matthias Schweighöfer jede Menge Quatsch macht. Ihre Stärke liegt darin, dass sie die zuschauenden Kinder unmittelbar anspricht. So treten die Kinder tatsächlich in Kommunikation mit ihr und korrigieren sie lautstark, wenn sie beim Zählen zum Beispiel wiederholt die Zahl Drei vergisst.

Interview ohne Worte Tanja Mairhofer und André Gatzke

Seit 2007 moderieren André Gatzke und Tanja Mairhofer die „Sendung mit dem Elefanten“. Nach dem Motto „Die Welt ist elefantastisch!“ singen, basteln, rätseln und turnen sie in zahlreichen Studiobeiträgen. Normalerweise wird dabei sehr viel geredet. Anders als hier unserem Interview ohne Worte!

Orientierung geben

Kleine Kinder müssen erst noch ein Zeitgefühl entwickeln. Zahlreiche immer wiederkehrende Sendungselemente wie die Halbzeitpause oder auch die kurzen Trenner zwischen den Beiträgen helfen kleinen Kindern, sich zu orientieren.

In unregelmäßigen Abständen widmet sich das Magazin auch inhaltlich herausfordernden Themen wie Freundschaft, Respekt oder auch Flüchtlingen. Die auf den ersten Blick für kleine Kinder sehr abstrakten Themen werden altersgerecht in kleinen Geschichten aufbereitet und so präsentiert, dass auch junge Zuschauer sie verstehen und nachvollziehen können.

Das Format zusammengefasst:

Genre: Vorschulmagazin
Empfohlen:  ab 3 Jahren
Länge: ca. 25 Minuten
Ausstrahlungsturnus: montags bis freitags, 06:55 Uhr (KiKA), samstags 07:50 Uhr (WDR)
Produktion: WDR

Stand: 24.02.2023, 11:55 Uhr

Schon gewusst?

Für Fernsehanfänger im Vorschulalter gibt es "Die Sendung mit dem Elefanten". Die kurzen Elefanten-Spots verbinden die Lach- und Sachgeschichten.

Wer hat den kleinen blauen Elefanten erfunden?

Erfinder des kleinen blauen Elefanten ist Friedrich Streich. Der Maus-Trickfilmer zeichnete ihn erstmals im Juli 1974. Im WDR, wo die Redakteure Siegfried Mohrhof, Gert K. Müntefering und Monika Paetow die Idee hatten, einen „Spielkameraden“ für die Maus zu entwickeln, kam sein Vorschlag gut an.

Für Fernsehanfänger im Vorschulalter gibt es "Die Sendung mit dem Elefanten". Die kurzen Elefanten-Spots verbinden die Lach- und Sachgeschichten.

Seit wann gibt es „Die Sendung mit dem Elefanten“?

Am 10. September 2007 startete „Die Sendung mit dem Elefanten – Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger“. Die Sendung richtet sich speziell an Drei- bis Sechsjährige und ihre Eltern. In dem halbstündigen Magazin dreht sich alles um die Welt der Vorschulkinder. In guter Maus- Tradition entdecken hier die jungen Zuschauer die Welt neu.

Sendelogo - Die Sendung mit dem Elefanten

Warum gibt es „Die Sendung mit dem Elefanten“?

Mehr als die Hälfte der Drei- bis Sechsjährigen sieht heute täglich fern. „Die Sendung mit dem Elefanten“ ist entwickelt worden, um den Bedürfnissen, den Interessen und dem Entwicklungsstand der jungen Kinder gerecht zu werden. Anders als in anderen Sendungen werden Kinder hier immer wieder ganz direkt angesprochen.

Der kleine blaue Elefant.

Wann kann man „Die Sendung mit dem Elefanten“ sehen?

„Die Sendung mit dem Elefanten“ ist von Montag bis Freitag um 6:55 Uhr bei KiKA zu sehen. Zu dieser Tageszeit ist der Anteil der jüngsten TV-Zuschauer besonders hoch. Außerdem zeigt das WDR Fernsehen „Die Sendung mit dem Elefanten“ samstags um 7:50 Uhr.

Ein Maus-Spot: Die Maus mit ihrem Freund, dem Elefanten.

Warum ist der Elefant kleiner als die Maus?

Kinder lieben es, die Welt auf den Kopf zu stellen. Da passt es ins Bild, dass der Elefant kleiner ist als die Maus – und dass die gelbe Ente (immer noch) nicht fliegen kann.

Maus, Elefant und Ente sind die Protagonisten von "Der Sendung mit der Maus". Seit Februar 1975 ist der kleine blaue Elefant dabei, die Ente zeigte sich erstmals im Januar 1987.

Wann kam die gelbe Ente dazu?

Die gelbe Ente ist 1987 erstmals in der „Sendung mit der Maus“ zu sehen. Erfunden wurde das gelbe, etwas flatterhafte Wesen ebenfalls von Friedrich Streich. Bis heute hat sie es nicht geschafft, fliegen zu lernen.

Quelle: wdrmaus.de