Dein Song

"Mit Herzblut arbeitet ein großes Team an diesem Format"

Daniela Zackl (ZDF) im Interview

"Dein Song" ist seit 14 Jahren kreative Plattform für junge Musiker und wird zum 12 Mal in Folge von Johanna Klum und Bürger Lars Dietrich moderiert. Neun prominente Musikpat*innen begleiten die 14. Staffel: Yvonne Catterfeld, Musikgruppe "Deine Freunde", Duncan Laurence, Mario Novembre, Leony, Mathea, ELI, Jeanette Biedermann und Knappe.

Daniela Zackl (ZDF) betreut die Doku-Reihe seit der ersten Staffel: "Es geht nicht um schnelles Weiterkommen oder Scheitern in einem Wettbewerb, sondern um nachhaltige Talentförderung."

"Dein Song" startet wieder – wie fühlt sich das an?

Daniela Zackl: Als wir vor vierzehn Jahren mit der Idee angetreten sind, einen Songwriter-Wettbewerb zu initiieren, hatten wir nicht damit gerechnet, was im Laufe der Jahre daraus werden würde: Eine Plattform für nachhaltige Musikförderung im TV. Kinder bundesweit wissen, wenn sie komponieren und selbstgeschriebene Songs produzieren wollen, ist "Dein Song" die richtige Adresse.

Dass sich "Dein Song" so etabliert hat, fühlt sich natürlich gut an. Für uns alle. Mit "uns" meine ich meine ZDF Kolleginnen Corinna Miagtchenkov, Gordana Großmann und ein großes an der Produktion beteiligtes Team (Filmproduktionen bsb-Film, MBTV und Christine Musics).

Auch nach vierzehn Jahren ist es für uns immer wieder spannend, welche Bewerbungen uns erreichen, welche Persönlichkeiten dahinter stecken und was die Kinder und Jugendlichen musikalisch zu sagen haben. Es gab viele unvergessliche Momente – beim Casting, im Komponistencamp auf Ibiza und bei der Live-Finalshow. Zu vielen unserer Kandidaten haben wir noch heute Kontakt. Sie erinnern sich noch gerne an die Zeit bei "Dein Song". Musik verbindet, nicht zuletzt mit dem Programm.

Und nun die Antwort auf die Frage: Ein neues Jahrzehnt – wie fühlt sich das an? Ich antworte jetzt mal für das gesamte Team: Super, wir haben Lust auf mehr.

Gibt es Vorbilder für die Sendung "Dein Song"?

Daniela Zackl: Nein, es gibt und gab für uns keine Vorbilder in der Fernsehlandschaft. Bei "Dein Song" handelt es sich um eine Eigenentwicklung des Formates, mit der wir bereits 2006 begonnen haben. Konzeptionell unterscheidet sich "Dein Song" vor allem von Formaten, in denen es um Singen von Coversongs und Performance geht. Die Idee hinter "Dein Song" ist, junge Menschen über Musikkonsum hinaus zu animieren, sich mit Songwriting auseinander zu setzen.

"Dein Song" ist DER Komponistenwettbewerb im deutschen Fernsehen. Er ist für die jungen Musiker eine Plattform, um ihre musikalische Kreativität auszuleben. Dem Zuschauer gibt "Dein Song" die Möglichkeit, mehr über Songwriting zu erfahren und hinter die Kulissen der Musikproduktion zu schauen.

Das Alter der Teilnehmer von "Dein Song" variiert stark – worauf muss man aufgrund des Altersunterschieds in Hinblick auf Fähigkeiten oder Kritik achten?

Daniela Zackl: Kreativität ist zunächst keine Frage des Alters. Unterschiede aufgrund des Alters der Kandidaten machen sich vor allem in der Ausgereiftheit der Präsentation der Songideen beim Casting bemerkbar.

Unsere Jury besteht aus erfahrenen Musikern und Musikproduzenten. Bei der Bewertung der Kandidatenvorträge haben sie dies im Blick. Sie begegnen allen Kandidaten mit Respekt und auf Augenhöhe. Sie formulieren ihre Kritik sachlich begründet. Auch wenn Kandidaten es im Wettbewerb nicht in die nächste Runde schaffen, erfahren sie bei "Dein Song" die Würdigung, dass sie bereits mit der Einladung zum Casting zu den besten Nachwuchskomponisten Deutschlands gehören.

Besonders Kinder, die gerne und viele Castingshows im Erwachsenenprogramm schauen, halten das Gezeigte teilweise für echt. Wie grenzt sich "Dein Song" eindeutig davon ab?

Daniela Zackl: "Dein Song" legt Wert auf Authentizität. Im Gegensatz zu anderen Castingshows casten wir nicht die Teilnehmer, sondern wählen deren eingereichte Songs aus, in Hinblick auf die Qualität der Komposition. Es geht nicht um schnelles Weiterkommen oder Scheitern in einem Wettbewerb, sondern um nachhaltige Talentförderung.

"Dein Song" begleitet Jugendliche bei der Verwirklichung eines Traumes. Fast ein Jahr lang ist die Kamera dabei, wenn die jungen Komponisten an ihrem Musikstück feilen, es mit einem prominenten Paten produzieren und ihren Song als absolutes Highlight gemeinsam mit ihrem Star auf der Finalshowbühne präsentieren. Ein sehr aufwändiges Produktionsverfahren, betreut von einem erfahrenen Musikteam, Autoren, Kameraleuten, Moderatoren und Redakteuren, die mit den Kandidaten behutsam und vertrauensvoll arbeiten. Sie sind Ansprechpartner für Sorgen und Nöte der Kandidaten und auch deren Eltern.

Vertrauen ist wesentliche Voraussetzung und Erfolgssäule des Programms. Immer wieder bestätigen uns Eltern, dass sie ihre Kinder bedenkenlos bei "Dein Song" teilnehmen lassen. Sie wissen, es geht nicht um Kommerzialisierung oder um das "Klonen" von Stars, sondern darum, die jungen Musiker auf ihrem musikalischen Weg zu unterstützen.

In acht Jahren ist dies vielfach gelungen. Viele ehemalige "Dein Song" Kandidaten fühlen sich in ihrem Talent bestätigt. Sie gehen ihren Weg im Musikbereich weiter. Ob als Praktikanten bei Musikproduktionen, bei Filmkomponisten, in Studiengängen an Musikhochschulen, bei Auftritten mit Musikpaten, als Onlinereporterin für "Dein Song" bei KiKA, bis hin zur Bambipreisträgerin in der Kategorie "Talent".

Bei "Dein Song" wird am Ende eine Siegerin oder ein Sieger gekürt. Wie entsteht trotz Konkurrenzdruck die gute Stimmung unter den Kandidaten?

Daniela Zackl: Die Atmosphäre des Wettbewerbs ist einzigartig. Es macht uns Freude zu beobachten, wie vom Casting an Freundschaften unter den Teilnehmern wachsen. Bereits das Warten auf den Auftritt vor der Jury im Warteraum beim Casting im Schloss Biebrich wird bestimmt vom gemeinsamen Jammen. Es herrscht Konkurrenz, aber kein Neid. Man möchte weiterkommen, freut sich aber auch an den gelungenen Auftritten der anderen.

Das Komponistencamp auf Ibiza ist ein weiterer Schritt in Richtung der "Dein Song" Community. Neben der Weiterarbeit an ihren Songs verbindet die Jugendlichen eine Reihe von Erlebnissen, die sie wie eine "Dein Song Familie" erscheinen lassen.

Über das Casting und das Komponistencamp auf Ibiza hinaus, haben wir in diesem Jahr eine Neuerung, die das Zusammengehörigkeitsgefühl der jungen Musiker noch weiter stärkt: das Musikvideocamp. Alle 8 Finalisten sind nach Darmstadt gekommen, um mit professioneller Unterstützung ihre Videos zu den Songs zu produzieren. Sie liefern die Ideen, führen Regie, sind Darsteller und filmen auch selbst im Selfie-Style.

Gecoacht wurden die Kandidaten von Musikerin und Ex-Jurorin von "Dein Song", Stefanie Heinzmann. Nach dem Camp und allen gemeinsamen Erlebnissen während des gesamten "Dein Song" – Jahres bleiben die Kontakte bestehen.

Man trifft sich, um gemeinsam zu musizieren. Der Abschluss des Wettbewerbs, die Finalshow, ist jedes Jahr das Highlight, auf das sich alle freuen (verantwortlich für die Finalshow sind Corinna Miagtchenkov und Gordana Grossmann). Auch wenn es in der Finalshow um alles geht - den Titel "Songwriter des Jahres" – die Atmosphäre bleibt auch hier entspannt und dabei sein ist alles.

Wie hält "Dein Song" die Waage zwischen Förderung der Kinder und Jugendlichen sowie dem Erfolg der Sendung im Fernsehen?

Daniela Zackl: Beides ist wichtig. Der Erfolg von "Dein Song" im Fernsehen resultiert vor allem aus den "Zutaten", die der Wettbewerb zu bieten hat. Primär sind dies die talentierten Nachwuchskomponisten mit ihren Songideen vieler verschiedener Musikgenres. Das Besondere ist: Sie arbeiten zusammen mit prominenten nationalen und internationalen Musikpaten. Die Stars nehmen sich Zeit für die jungen Komponisten, um ihnen Musikhandwerk zu vermitteln und ihre Songs zu produzieren. Eine Kombination, die es nur bei "Dein Song" zu sehen gibt und die im gemeinsamen Bühnenauftritt in der Live-Finalshow gipfelt. Die Attraktivität der Sendung entsteht nicht zuletzt auch aus dem Bedürfnis junger Menschen, ihren Idolen möglichst nahe zu kommen und von ihnen zu lernen.

Seit 2008 gibt es den Songwriting-Wettbewerb mittlerweile. Nehmen Sie, den Verlauf betrachtend, Veränderungen wahr?

Daniela Zackl: Seit dem Start der Sendung im Jahr 2008 hat sich "Dein Song" als Marke etabliert. Das Verhalten der Kinder hat sich insofern verändert, dass sie wissen, dass es ein anspruchsvoller Wettbewerb ist und es hier nicht um schönen Gesang und Performance geht. Dadurch haben sich die Einreichungen nach den ersten zwei Jahren von der Tausendermarke auf Hunderte eingependelt. Gleichzeitig hat sich die Qualität von Jahr zu Jahr erhöht. Man hat das Gefühl, die jungen Musiker haben bereits von "Dein Song" gelernt.

Was die Songthemen angeht, schreiben Kinder und Jugendliche über alles, was sie bewegt und was ihre Lebenswelt berührt. Auch hier merken wir, dass aktuelle Musiktrends und gesellschaftliche Veränderungen Einfluss nehmen.

Immer mehr Kinder und Jugendliche finden über das Netz zu "Dein Song". Die sozialen Medien tragen sicherlich dazu bei, dass das Format eine größere Präsenz in der Öffentlichkeit erreicht. Interaktivität wird für die Fans von "Dein Song" immer wichtiger. Die jungen Nachwuchskomponisten zeigen ihre eigene Musik vermehrt auf Onlineplattformen und bleiben darüber im Gespräch.

Wenn Sie an Ihre Arbeit denken, was ist für Sie das Schönste bei der Produktion des Formats? Was verbinden Sie persönlich mit "Dein Song"?

Das Schönste an meiner Arbeit für "Dein Song" ist, dass es sich um ein Thema handelt, das so wichtig für junge Leute ist. MUSIK – ein Ventil, Emotionen auszuleben, Themen zu verarbeiten. Immer wieder bin ich gerührt, mit welchem Vertrauen die Jugendlichen uns über ihre Probleme und auch ihre Freuden erzählen. Und besonders beeindruckt mich, mit welchem Willen und Einsatz sie ihren Weg verfolgen. Was ich persönlich mit "Dein Song" verbinde, ist mit einem Wort zu umschreiben: "Herzblut". Mit Herzblut arbeitet ein großes Team an diesem Format. Und für alle gilt: "Dein Song" hat den jungen Künstlern viel mitgegeben: Musikalisches Handwerk und Erfahrungen fürs Leben.

Kandidaten von "Dein Song" 2017

Daniela Zackl

Daniela Zackl arbeitet seit 1988 beim ZDF als Redakteurin in der Entwicklung und Betreuung von Fernsehformaten. Seit 2008 ist sie verantwortlich für die Dokureihe "Dein Song".

Kommentar verfassen

Diese Felder müssen ausgefüllt werden. Alle anderen Angaben sind freiwillig. Wenn wir Ihnen antworten sollen, bitte E-Mail-Adresse angeben.

Fifo am 03.03.2022 um 16:16 Uhr

ZIELE! Mehr möchte ich dazu nicht sagen, ich bin 12 Jahre alt, ich fand dieses Lied mega cool. Und es spricht jedem jungen Menschen aus der Seele. Ich bin der Meinung, es hätte verdient weiter dabei zu sein und kann diese Entscheidung nicht teilen.Sehr, sehr schade.

Stand: 11.02.2022, 09:30 Uhr