Eine Sprache für alle
Sendung vom 03.07.2022 Untertitel: Für diese Sendung gibt es einen Untertitel. Mehr Infos
Auf der Welt gibt es rund 6.000 Sprachen. Und dazu kommen noch mehrere tausende Dialekte. Wie soll man da den Überblick behalten und sich vor allem problemlos verstehen? Die Lösung: Eine Sprache für alle. Damit wäre auch die Kommunikation mit Personen leichter, die eine andere Sprache sprechen. Alles wäre einfacher. Aber geht das so? Oder ist unsere Sprache nicht doch mehr als nur aneinandergereihte Worte, die wir irgendwie verstehen?
Keine Übersetzungen und keine Missverständnisse, sondern eine einheitliche Sprache für alle? Das wäre genial. Und eigentlich ist das auch gar nicht so schwer, oder? Denn Sprache, das ist ja schließlich auch
- Körpersprache
- Gesichtsausdruck
- Stimmlage
Problem: In anderen Kulturen wird Körpersprache manchmal anders gedeutet, als bei uns. In Bulgarien bedeutet Kopfschütteln beispielsweise „Ja“. Holla, da können aber Missverständnisse entstehen!
Wie sieht es in der Zukunft aus?
Die Körpersprache ist leider nicht die beste und einzige Lösung für die weltweite Verständigung. Hilft also doch nur Sprachenlernen und Vokabelpauken?! Falsch gedacht. Noch sind sie nicht wirklich praktisch, aber in Zukunft helfen immer mehr Apps und Übersetzungsgeräte, damit sich Menschen mit verschiedenen Muttersprachen verstehen können.
Noch funktionieren Übersetzungsapps nicht sehr zuverlässig, aber bald vielleicht… Bis dahin muss wohl das Wörterbuch und unser fleißiges Köpfchen herhalten.