Typisch Mädchen, typisch Junge - auch in Zukunft?!
12.06.2022, 8:20 Uhr Untertitel: Für diese Sendung gibt es einen Untertitel. Mehr Infos
Mädchen und Jungen sind verschieden, oder? Natürlich gibt es körperliche Unterschiede. Aber das war es auch schon, sagen zumindest Wissenschaftler, die sich mit den Unterschieden zwischen Frauen und Männern beschäftigen.
Mädchen und Jungs
Typisch?
Jungs und Mädchen verhalten sich häufig anders, weil Erwachsene sie unterschiedlich behandeln. Erwachsene haben bestimmte Vorstellungen, wie Jungen und Mädchen sein sollen. Diese Vorstellungen übertragen sie auf ihre Kinder. Mädchen bekommen zum Beispiel Puppen geschenkt und Jungs Autos. So entstehen Vorurteile, was typisch für Jungs und was typisch für Mädchen ist. Das kann man auch in vielen Produkten und Lebensmitteln wiederfinden. Es gibt Jungs- und Mädchenschokolade und Müsli in blauer und rosa Verpackung. Obwohl beides meist genau gleich schmeckt. Besonders auffällig ist die Unterscheidung bei Schulranzen und Schultüten. Das Pferde-Motiv ist für Mädchen gedacht, der Schulranzen mit Autos für Jungs.
Der Zukunftswunsch
Und dann noch diese Vorurteile ...
Vor allem Mädchen und Frauen haben mit Vorurteilen zu kämpfen. Zum Beispiel, dass sie schwächer sind und weniger leisten können. Weil es dieses Vorurteil gibt, verdienen manche Frauen in ihrem Beruf weniger als Männer. Darf das in Zukunft noch so sein? Forscher können zum Beispiel nicht sagen, ob ein Gehirn von einer Frau oder einem Mann ist. Wenn sie es vorher nicht wissen. Es gibt nämlich viel mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede!
Mädchen stark machen!
Gleiche Chancen
In der UN-Kinderrechtskonvention steht, dass alle Kinder gleich sind. Egal wie sie aussehen und welches Geschlecht sie haben. Es ist wichtig, dass Mädchen und Jungen in der Zukunft überall die gleichen Chancen haben! Was du gerne machst und wie du bist, macht dich und deine Persönlichkeit aus. Darum ist es wichtig, nicht an Vorurteile zu glauben. Mach lieber das, was dir Spaß macht!