Klimaschutz jetzt!
Folge vom 16.03.2019 Untertitel: Für diese Sendung gibt es einen Untertitel. Mehr Infos
Weltweit setzen sich immer mehr Kinder und Jugendliche für den Klimaschutz bei „Fridays for Future“ ein. Ist der Klimawandel noch zu stoppen?
„Fridays for Future"
Die Folgen des Klimawandels
In den vergangenen Jahrhunderten sind die Temperaturen auf der Erde gestiegen. Dadurch wird sich wohl auch das Wetter bei uns ändern: etwa wenn die Sommer heißer werden. Klingt erst mal gar nicht schlecht, oder?
Aber eigentlich ist der Klimawandel bedrohlich: die Meeresspiegel steigen, Tiere verlieren ihren natürlichen Lebensraum, die Gletscher schmelzen und auch Menschen müssen deshalb leiden.
Gletscherschmelze


Der Steingletscher in der Schweiz 2006 (rechtes Foto) und 2015: Es ist deutlich zu sehen wie die Eis- und Schneemassen zurückgegangen sind. Der Gletscher schmilzt (Rechte: picture alliance/AP Photo)
Korallenbleiche
Überschwemmungen
Warum erwärmt sich die Erde?
Kohlekraftwerke verursachen riesige Kohlendioxid-Mengen in der Atmosphäre. Aber wie lange noch wird aus Kohle Strom? Das sehen die Länder Europas ganz unterschiedlich.
Was wird getan?
Politiker und Politikerinnen haben bei der Pariser Klimakonferenz beschlossen, den Temperaturanstieg auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Aber das alleine reicht nicht aus. Einige Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen fordern, dass das bereits vorhandene Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Atmosphäre entfernt werden muss. Das nennt man negative Emission.
Welche Möglichkeiten gibt es?
Um die negative Emission umzusetzen, gibt es beispielsweise folgende Möglichkeiten:
- Naturschutz Bäume binden CO2 aus der Luft. Bäume zu pflanzen und Regenwälder zu schützen, würde also helfen.
- Bioenergie Um Strom oder Wärme zu erzeugen, wird Biomasse (etwa Holzreste oder Biomüll) verbrannt. Das dabei entstehende CO2 wird aufgefangen und im Boden gespeichert.
- Filtern Durch Chemikalien ist es möglich, das CO2 wieder aus der Luft zu filtern. Allerdings benötigt man dafür sehr viel Energie. Und das herausgefilterte CO2 muss irgendwo gelagert werden, damit es nicht wieder in die Luft gelangt.
CO2 in Stein umwandeln - Klick dich durch eine coole Idee!
Alle Möglichkeiten haben Vor- und Nachteile und sind daher nicht unumstritten. Fakt ist aber, dass etwas getan werden muss.