Die Feuerwehr der Zukunft
Folge vom 29.09.2019 Untertitel: Für diese Sendung gibt es einen Untertitel. Mehr Infos
Alle zwei bis drei Minuten brennt es in Deutschland. Dann müssen die Feuerwehrleute in acht Minuten am Brandort sein. Der Beruf kann sehr gefährlich sein. Doch es gibt neue Geräte, die die Arbeit in Zukunft vereinfachen sollen.
Feuerwehrmänner und -frauen müssen immer bereit sein. Oft wissen sie nicht, was sie am Einsatzort erwartet. Ihr Beruf ist es, anderen Menschen zu helfen. Das ist toll, aber es kann auch gefährlich sein. Doch es gibt neue Geräte. Damit können die Feuerwehrleute in Zukunft noch besser helfen und sind gut geschützt.
Hilfsmittel der Zukunft
Feuerlöschen
Zum Löschen benötigt man meist Wasser. Im Wasserschlauch können sich Keime und Dreck ansammeln. Damit das Wasser aus der Kanalisation nicht verschmutzt wird, testen Felix und seine Jugendfeuerwehrgruppe einen Systemtrenner.
Das richtige Löschmittel
Wenn es brennt, denkst du sicher auch sofort an Wasser zum Löschen. Doch je nach Brandart kann das falsch und sogar gefährlich sein. Mach dich schlau:
Mit Wasser lassen sich Brände löschen bei denen feste Stoffe verbrennen, wie Holz, Papier oder Kleidung. Wenn Öl oder andere Flüssigkeiten brennen, sollte kein Wasser benutzt werden.