Raketenschnell, aber öko? Flugzeuge der Zukunft
Raketenschnell, aber öko? Flugzeuge der Zukunft
Folge vom 11.08.2019 Untertitel: Für diese Sendung gibt es einen Untertitel. Mehr Infos
Jede Sekunde startet irgendwo auf der Welt ein Flugzeug. Die Flüge nehmen zu. Doch Flugzeuge produzieren Abgase und Schadstoffe, die unsere Umwelt zerstören. Höchste Zeit also für umweltfreundliche Flieger!
Wie können tonnenschwere Flugzeuge fliegen?
Der Grund dafür liegt in der gekrümmten Form der Tragflächen: Die Luft strömt auf der gewölbten Oberseite des Flügels viel schneller vorbei als auf der Unterseite. Dadurch bildet sich über dem Flügel ein Unterdruck. Bei hoher Geschwindigkeit entsteht ein starker Sog nach oben. So bekommt das Flugzeug Auftrieb. Man könnte also sagen, dass Flugzeuge an der Luft über ihnen „kleben“.
Umweltkatastrophe Fliegen
Flugzeuge verbrauchen vor allem beim Starten und für hohe Geschwindigkeiten extrem viel Kraftstoff. Beim Verbrennen des Kraftstoffs – dem Kerosin – entstehen viele Schadstoffe. Einer davon ist Kohlendioxid. Dieses Gas heizt die Atmosphäre der Erde auf. Die Folge sind das Abschmelzen der Polkappen, ein Anstieg des Meeresspiegels und extreme Wetteränderungen.
Welche Alternativen gibt es?
- Flugzeugformen wie der „Nurflügler“ nutzen Luftströme besser aus und verbrauchen weniger Kraftstoff.
- Auch Wasserstoff-und Elektromotoren wären eine denkbare Alternative.
- Wissenschaftler suchen nach umweltfreundlicheren Kraftstoffen. Algen enthalten beispielsweise einige Stoffe, die dem Flugzeugbenzin Kerosin gleichen. Es sind sogar schon Flugzeuge mit solchem Bio-Algen-Kerosin erfolgreich gestartet. Das wäre der Supertreibstoff der Zukunft. Algen wachsen immer wieder nach und filtern sogar Kohlendioxid aus der Luft heraus.