Die Zukunft für den Wintersport
Folge vom 27.12.2020 Untertitel: Für diese Sendung gibt es einen Untertitel. Mehr Infos
Die meisten Ski- und Snowboardfahrer wissen es bereits: So wunderschön das Flitzen auf dem kalten Weiß auch ist, so schrecklich ist es für die Natur! Muss jetzt jeder Wintersportler ein schlechtes Gewissen haben?
Gibt es nachhaltigen Wintersport?
Wirklich umweltfreundliches Abfahrtskifahren gibt es nicht. Aber grüne Lösungsideen:
Lösung: Benutzt lieber den Zug oder den Bus, um zu eurem Winterskiort zu kommen.
Lösung: Mittlerweile gibt es Lifte, die bei geringer Nutzung langsamer fahren. Außerdem können die Betreiber Solar- und Windstrom benutzen, um die Lifte am Laufen zu halten.
Lösung: Die Betreiber sollten strom- und wassersparende Schneekanonen einsetzen. Außerdem können sie versuchen, den Schnee ins nächste Jahr zu retten. Dafür bedecken sie den Schnee mit weißen Tüchern oder Sägemehl. Die Kälte wird gespeichert und der Schnee schmilzt nicht. Auch du kannst auf künstlichen Schnee verzichten. Pack doch einfach deine Wanderschuhe oder Rollski ein und genieße so die tolle Landschaft. Dadurch müssen die Betreiber keinen künstlichen Schnee produzieren.
Lösung: Die Betreiber sollten Pistenraupen mit umweltfreundlichen Hybridantrieb einsetzen.

Wintersportarten, die umweltschädlich sind:
Wintersportarten, die unbedenklicher sind:
- Langlauf/Biathlon
- Rodeln oder Schlittenfahren
- Hunde- oder Pferdeschlitten
- Skibergsteigen mit Tourenskiern
- Schneegolfen
- Snowkiting
- und natürlich Schneeballschlachten! :)
Wenn du die Tipps beachtest, kann der Winter kommen. Und Schneeballschlachten machen eh am meisten Spaß, kosten nichts und schonen auch die Umwelt. Feuer frei!