Shoppen in der Zukunft
Folge vom 30.08.2020 Untertitel: Für diese Sendung gibt es einen Untertitel. Mehr Infos
Shoppen ist oft anstrengend. Der Weg zur Einkaufsmöglichkeit kann lang und unangenehm sein. Ist Shoppen im Internet die Lösung von morgen, wenn Apps es erlauben, Kleidung, Möbel und sonstiges von zu Hause "an- und auszuprobieren"? Geht so das Einkaufen der Zukunft und gibt es dann überhaupt noch Geschäfte, Supermärkte und Einkaufszentren?
Der Wettbewerb um die Klamotten
Heutzutage gibt es einen großen Wettbewerb auf dem Klamottenmarkt. Jede Modemarke möchte als Erste den neusten Trend zu einem möglichst niedrigen Preis anbieten. Man spricht dann von Fast-Fashion - also von schneller Mode.
Aber woher kommt die Mode aus Fast-Fashion Massenproduktionen? Und wie kann Kleidung so preiswert sein?
Herstellung von Fast-Fashion
Shopping-Tipps!
Worauf kann man beim Klamotten-Shoppen achten?
1. Mach nicht jeden Trend mit: Muss es wirklich immer die neue und angesagte Klamotte sein oder ist dein Kleiderschrank eigentlich schon gut bestückt?
2. Teste alternative Läden: Dazu gehören zum Beispiel Second-Hand-Geschäfte, die gute, gebrauchte Kleidung verkaufen oder auch Fairtrade-Geschäfte, die darauf achten, dass die Kleidung nachhaltig und fair hergestellt wurde.
3. Materialien-Check: Achte beim Kauf deiner Kleidung auf die verwendeten Materialien. Bio-Baumwolle, Bio-Wolle, Soja, Bambus sind zum Beispiel sehr umweltfreundlich. Viele andere Fasern beinhalten Kunststoffpartikel, sogenannte Mikroplasten und sind schädlich für die Umwelt.
4. Used-Look vermeiden: Die Kleidung, die schon neu bewusst "gebraucht aussieht" und schwer angesagt ist, enthält ordentlich Chemikalien. Farbstoffe, Färbebeschleuniger und Bleichmittel sind nur einige davon. Und die sind leider schlecht für die Umwelt.
5. Auf Siegel achten: Siegel zeigen dir, dass offiziell überprüft wurde, ob der Anbau, die Arbeitsbedingungen und Herstellung der Kleidung nach umweltfreundlichen Regeln ablief.
6. Richtiges Waschen: Weniger Waschen und einen umweltfreundlichen Waschgang nutzen, hilft unserer Umwelt.
7. Kleidertausch: Tausche mit deinen Freundinnen und Freunden oder Geschwistern Klamotten. Was dir nicht mehr gefällt, bereitet Ihnen vielleicht eine Freude. Als Kleidertausch-Party macht das auch richtig Spaß und ist die günstigste Variante, um dein Taschengeld zu schonen.