Wassermangel - gibt es genug Wasser in der Zukunft?
Folge vom 29.11.2020 Untertitel: Für diese Sendung gibt es einen Untertitel. Mehr Infos
Auf unserer Erde gibt es eigentlich ausreichend Wasser - jedoch vor allem Salzwasser!
Wasser ist ein überlebenswichtiger Rohstoff auf unserem Planeten. Leider ist sauberes Wasser in vielen Ländern ein knappes Gut. Deswegen ist es wichtig, nicht verschwenderisch mit Trinkwasser umzugehen. Wie du super leicht Wasser im Alltag sparen kannst, siehst du hier!
Tipps zum Wassersparen
Unsichtbarer Wasserverbrauch
Das meiste Wasser, das wir täglich verbrauchen, ist indirektes oder sogenanntes virtuelles Wasser. Aber was genau ist damit eigentlich gemeint?
Virtuelles Wasser ist Wasser, das zur Herstellung von Lebensmitteln und Gegenständen gebraucht und verschmutzt wird oder verdunstet. So werden zum Beispiel Obst, Gemüse und andere landwirtschaftliche Produkte bewässert und gedüngt, damit sie wachsen. Aber auch bei der Produktion von tierischen Produkten wie Fleisch oder Milch wird eine ganze Menge Wasser verbraucht. Denn die Tiere müssen mit Pflanzen gefüttert werden, die bewässert werden. Auch die Ställe und Produktionsorte müssen mit Wasser sauber gehalten werden. Jeder Deutsch verbraucht am Tag 22 Badewannen voll Wasser!
Felix fragt nach!
Experiment: Wie wird aus Salzwasser Süßwasser?
Wusstest du, dass man Salzwasser in Süßwasser umwandeln kann? Hier erfährst du, wie du es Zuhause ganz einfach nachmachen kannst.
- Schritt: Fülle einen Topf mit kaltem Wasser und viel Salz auf. Stecke gerne deinen Finger in das Wasser, um zu schmecken, wie salzig es ist.
- Schritt: Nun kannst du den Topf samt Deckel auf einen Herd stellen und das Wasser zum Kochen bringen. Vorsicht, heiß!
- Schritt: Sobald das Wasser kocht und es zu dampfen beginnt, sammeln sich am Deckel kleine Wassertropfen. Lege den Deckel nun verkehrt herum ab, sodass die Wassertropfen nicht rausfließen, und lass ihn abkühlen. Achtung: Herd aus nicht vergessen!
- Schritt: Jetzt heißt es probieren: Wie schmeckt das Wasser im Topf und wie das Wasser im Deckel?
Erklärung: Kocht man Salzwasser, verdampft das Wasser und das Salz bleibt im Topf zurück. Das kann man auch schmecken: das am Deckel gesammelte Wasser schmeckt nicht mehr salzig.