Medienerziehung

Apps für Vor- und Grundschulkinder

Durch intuitiv gestaltete Touchscreens sind bereits Zweijährige in der Lage, sich mit Apps zu beschäftigen und zu spielen. Hier findet ihr unsere öffentlich-rechtlichen App-Angebote für Kinder, Tipps, Links und Hinweise zur altersgerechten App-Nutzung von Kindern im Vorschul- und Grundschulalter.

Kinder spielen auf einem Tablet die beliebtesten Online-Spiele für Kleinkinder und Vorschüler. Die Kinder befinden sich in einem hellen Kinderzimmer

Öffentlich-rechtliche App-Angebote für Vor- und Grundschüler nach oben

Ihr sucht nach einer werbefreien, altersgerechten App mit Spielen und Videoinhalten?
Seit 2018 bietet der KiKA mit der KiKA-Player-App die Möglichkeit, Lieblingssendungen auf dem Smartphone oder Tablet immer dabei zu haben. Mit der KiKANINCHEN-App hat KiKA eine eigene Plattform geschaffen, in der Kinder den Umgang mit Medien spielerisch lernen, kreative Spiele spielen und Videos ansehen können.

Auch die anderen Rundfunkanstalten haben wertvolle Apps für Vor-und Grundschüler im Angebot. Informiert euch hier, welche öffentlich-rechtlichen App-Angebote ihr für eure Kinder kostenlos herunterladen könnt:

Die KiKANiNCHEN-App ist perfekt, um erste Erfahrungen im Umgang mit mobiler Technik zu sammeln, ohne überfordert zu werden. Kinder können in die liebevoll gestaltete Schnipselwelt von Kikaninchen eintauchen. Gemeinsam mit Kikaninchen gehen sie auf spannende Erkundungstouren und gestalten Schnipseltiere auf dem Bauernhof, erfinden abenteuerliche Fahrzeuge und probieren sie aus oder schauen ihre Lieblingssendungen aus dem KiKANiNCHEN-Fernsehprogramm. Über einen Erwachsenenbereich können ausgewählte Offline-Videos auf die App geladen werden.

Altersgruppe: Vorschulkinder, Grundschulkinder (3-6 Jahre)
Das wird gefördert: familienfreundliche, altersgerechte App und Geschicklichkeitsübungen
Verfügbarkeit: Google Play Store, Apple Store und Amazon Play Store

Mehr über die KiKANiNCHEN-App erfahrt ihr hier: Die KiKANiNCHEN-App

Der KiKA-Player enthält Lieblingsvideos, Kinderserien und Kinderfilme von KiKA. Alle Filme und Serien können kostenlos, zu jeder Tageszeit und an jeden Ort auf dem Smartphone oder Tablet über WLAN oder mobile Daten geschaut werden! Der KiKA-Player bietet die Möglichkeit eigene Profile für jedes Familienmitglied anzulegen und die Inhalte nach Altersangaben zu kategorisieren. Außerdem können Sendungen auch offline verfügbar gemacht werden.

Altersgruppe:
Vorschulkinder, Grundschulkinder und junge Jugendliche 
Das wird gefördert: Familienfreundliche und altersgerechte Videoplayer-App
Verfügbarkeit: Google Play Store und Apple Store

Mehr über den KiKA-Player erfahrt ihr hier: Die KiKA-Player App

Die Sandmännchen App bietet überall und zu jeder Zeit eine aktuelle Gute-Nacht-Geschichte, Lieder, Bildergalerien, Spiel und Spaß für alle kleinen und großen Sandmann-Fans. Täglich ab 18:00 bietet die App Zugriff auf die aktuelle Sandmann-Folge, sowie die Baumhaus-Moderation des KiKA. Darüber hinaus sind drei weitere Videos mit ausgewählten Geschichten des Sandmanns verfügbar. Die App bietet auch Lieder und Geschichten an.

Altersgruppe:
Jede Altersgruppe
Das wird gefördert: Geschicklichkeitsübungen, Fantasie
Verfügbarkeit: Google Play Store, Apple Store und Amazon Play Store

Mehr zur Sandmännchen App finden Sie auf sandmännchen.de

Mit der Elefanten App kann interaktiv die Welt des Elefanten entdeckt werden. Farbige Kästchenwelten sorgen dafür, dass sich die Kinder gut zurechtfinden. Die Kinder haben die Wahl zwischen drei ganzen „Sendungen mit dem Elefanten“: 3 x 25 Minuten Elefant am Stück! Jede Woche wird das Angebot aktualisiert. Im Filmbereich werden die schönsten Lach- und Sachgeschichten aus der "Sendung mit dem Elefanten" präsentiert. Tanja und André zeigen einfache Spiele und Experimente zum Nachmachen. Die App bietet zahlreiche Spiele rund um die Welt des kleinen Elefanten.

Altersgruppe:
Vorschulkinder, Grundschulkinder (3-6 Jahre)
Das wird gefördert: Geschicklichkeitsübungen, Fantasie, Ideenreichtum, Vorstellungskraft
Verfügbarkeit: Google Play Store, Apple Store und Amazon Play Store

Mehr zur Elefanten App findet ihr auf den Seiten von wdrmaus.de

Die Kinder können in der App die Welt der Maus interaktiv entdecken. Ob über oder unter Wasser, am Strand, auf dem Skateboard oder in den Bergen, mit dem Finger können die Kinder selbst bestimmen, wie schnell die Maus durch die Mauswelt läuft. Wenn sie berührt wird, kann sie außerdem hüpfen, Handstand machen, schnüffeln und mit anderen Aktionen überraschen. In den unterschiedlichen Bereichen der Mauswelt findet ihr viele Inhalte der Maus: zum Beispiel die aktuelle Maus-Sendung, Lach-und Sachgeschichten und Aktuelles aus der Mauswelt. In der App gibt es auch einen Fotoautomat, verschiedene Spiele und die Möglichkeit, dem Maus-Team eine Mail zu schicken.

Altersgruppe:
jede Altersgruppe
Das wird gefördert: Fantasie, Reaktionsfähigkeit, Kreativität
Verfügbarkeit: Google Play Store, Apple Store und Amazon Play Store

Mehr zur Maus App findet ihr auf den Seiten von wdrmaus.de

Die ideale Kinder-App nach oben

Was macht die ideale Kinder-App aus?

Der sichere Umgang mit mobilen Endgeräten muss von Kindern gelernt werden. Kinder-Apps sind in der Regel so gestaltet, dass sie Kinder im Umgang mit mobilen Geräten leiten. Sie sind klar strukturiert und kindgerecht in der visuellen und auditiven Ansprache und können meist schon von den Jüngsten alleine bedient werden.

Doch nicht jede App, die kindgerecht erscheint, ist auch empfehlenswert. Viele der beliebten Apps bergen Risiken, in Form von Werbefallen und ungeeigneter Werbung für Kinder. Das wirft natürlich die Frage auf, was Eltern bei der Auswahl der idealen Kinder-App beachten sollten.

Spezielle Kinder-Tablets bieten oftmals eine geschützte Oberfläche, in der sich Kinder frei bewegen können. Achtet auch hier auf die Einstellungen und die Apps, die ihr auf dem Gerät für Kinder verfügbar macht.


Folgende Tipps könnt ihr bei der Auswahl von Kinder-Apps beachten:

// Altersangaben:
Wählt gemeinsam mit eurem Kind nur kindergerechte Apps aus, die für das Alter geeignet sind. Prüft diese zunächst selbst, bevor ihr euer Kind spielen lasst.
Beachtet: ein altersgerechtes Spiel sagt noch nichts über den pädagogischen Wert des Spiels aus.

// Inhalt:
Der Inhalt sollte altersgerecht sein, Spaß machen und spielerisch Medienkompetenzen vermitteln. Achtet bei der Auswahl auf die Interessen eurer Kinder oder sucht nach Apps, die Wissen vermitteln, Kreativität, Konzentration oder Geduld fördern.

// Ansprechende Gestaltung:
Eine Kinder-App sollte in Farbe und Form klar und ansprechend gestaltet sein. Zudem sollte eine altersgerechte Navigation vorhanden sein, die zum Beispiel ohne Schrift, dafür aber durch die Unterstützung von Bild- und Audiomaterial funktioniert.

// Keine In-App-Käufe:
Damit Kinder beim Spielen nicht aus Versehen einen Kauf tätigen, sollten Kinder-Apps keine In-App-Käufe besitzen.
Um unautorisierte Käufe zu verhindern, könnt ihr die App-Stores mit einem Passwort versehen oder die Einschränkungen auf dem mobilen Endgeräten aktivieren. Schutz bietet außerdem die sogenannte Drittanbietersperre.

// Keine Verlinkungen:
Kinder sollen beim Spielen und Erkunden der App nicht plötzlich durch eine Verlinkung auf Online-Seiten geführt werden. Verlinkungen können alternativ auf einem kindergesicherten Elternbereich zu finden sein.

// Keine Werbung:
Kinder können bis zu einem gewissen Alter nicht zwischen Inhalt und Werbung unterscheiden. Zusätzlich wird man durch das Anklicken der Seite meistens zu externen Seiten weitergeleitet, die nicht immer kindgerecht sind. Nutzt vorzugsweise werbefreie Apps. Wenn Werbung vorhanden ist, erklärt eurem Kind wie Werbung in Apps aussieht und blockiert diese vorzugsweise.

// Berechtigung bei der Installation:
Apps für Kinder sollten keine oder nur die nötigsten Berechtigungen haben. So sind zum Beispiel Mikrofon und Kamera nur notwendig, wenn in der App fotografiert werden kann oder Sprachaufzeichnungen gemacht werden sollen, wie in unserer KiKANiNCHEN-App, in der die Nutzer*innen den Tieren eine Stimme geben können. Achtet bei der Einstellung darauf, dass alle nicht notwendigen Berechtigungen ausgeschaltet sind.

// Elternbereich und Einstellungen
Viele Kinder-Apps haben einen gesicherten Erwachsenenbereich, in dem z.B. die Nutzungsdauer (in den KiKA-Apps ist das der App-Wecker) oder Download-Einstellungen festgelegt werden können. Achtet darauf und nehmt euch die Zeit, um die Apps nach euren Ansprüchen zu konfigurieren.

Versucht auf Apps, deren Funktion, Datenschutz und Nutzungsbedingungen nicht gut erläutert werden, zu verzichten und lasst euer Kind keine Daten von sich in Apps angeben.

Linkempfehlungen nach oben

Stand: Fri Jan 27 14:38:22 CET 2023 Uhr